View Full Version : von der iSeries mit Win 7 verbinden
Ein LocalAccount wird ganz einfach über die Benutzerverwaltung des lokalen Windows erstellt.
Zu beachten ist jedoch, dass ggf. die Kennwortrichtlinie herabgestuft wird, da das Kennwort komplett in Kleinbuchstaben angegeben werden muss (PWDLVL=0).
Da die AS/400 beim Anmelden keine Domain mitsendet, wird sowieso nur versucht sich mit einem lokalen User zu verbinden.
Der lokale User benötigt dann natürlich auch die Windows-Berechtigung auf die lokalen freigegebenen Verzeichnisse und Dateien.
Hallo Herr Fuerchau,
das verstehe ich nicht.
Ich habe auf meinem PC (natürlich?) eine Account. Sprich: ohne Anmeldung kann ich mit dem PC nicht arbeiten.
Ist das dann der Locale Account?
Warum geht es dann trotzdem nicht?
Mein Anmeldename auf dem PC sowie mein Kennwort ist mit dem der AS400 identisch?
Dietlinde Beck
NatashaHen
15-02-12, 10:28
Gehört wieder nicht hier hin!
Ja und Nein.
Wenn du in einem Firmennetzwerk bist, hast du meist keinen lokalen User!
Bei der Anmeldung wird zusätzlich die Netzwerk-Kennung mit eingegeben. Dies unterscheidet sich je nach Windows-Layout:
Benutzer: MyNet\MyUser
Kennwort: xxxx
oder
Benutzer: MyUser
Kennwort: xxx
Domäne: MyNet
Bei der Anmeldung wird dann dein Account erst vom Server loakl kopiert. Dadurch kannst du dich ggf. an jedem beliebigen PC anmelden.
Der lokale User unterscheideit sich bei der Anmeldung so:
Benutzer "MyPcname\myUser"
Wichtig ist vor allem, dass dein Kennwort mit dem der AS/400 identisch ist und auf dem Windows-Rechner in Kleinbuchstaben vorliegt.
Die Kennwortrichtlinie von Windows verlangt aber meist einen Großbuchstaben, eine Zahl und Sonderzeichen, was bei PWDLVL=0 auf der AS/400 nicht geht.
Deshalb ist diese abzuschalten.
Alternativ kann man das PWDLVL hochsetzen, was aber zu anderen Problemen führt.
Am 5250 ist man gewöhnt, Kleinbuchstaben einzugeben, da diese ja umgewandelt werden. Wer denkt schon dann daran die Shifttatste festzuhalten.
Nun bin ich sehr verwirrt.
hier nocheinma die Situation:
Ich melde mich an meinem PC an. (Ein Notebook, das ich auch Zuhause nutzen darf)
Eine Domäne wird nicht angezeigt.
Ich habe CA lokal installiert um mich mit der As400 zu verbinden.
Dokumente, die für die Firma relevant sind, lege ich auf einem Terminalserver ab.
In's Internet gehe ich über das Firmennetz, Kabelgebunden, zuhause über Wlan.
Das funktioniert alles.
Wenn ich mich beim CA anmelde, verwende ich das gleiche Usrprf / Passwort, in identischer schreibweise, wie beim anmelden auf meinem PC. (User GROß, PW klein)
Bitte entschuldigt, das ich mich so schusselig anstelle. Es soll nur wieder funktionieren!
Könnt Ihr nochmal helfen?
Danke
DiBe
OK, letzte Frage:
Ist dein User in Großbuchstaben?
Ansonsten bleibt wohl nur noch eine Fehlermeldung an IBM.
Ja, der User ist in Großbuchstaben, PC und AS400.
also IBM?
Danke an Euch beide
DiBe
Zerberus77
15-02-12, 14:50
Hallo dibe,
stell mal die Windows Firewall ab und probiers dann noch mal.
Prüfe auch mal folgenden Reg Wert:
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\contro l\LSA
NoLmHash sollte auf 0 sein damit die Anmeldung funktioniert
MFG Zerberus
Hallo Zerberus77,
NoLmHash stand auf 1, Basis Hexadezimal.
Eine Änderung auf 0 (gestern) hat nicht geholfen. Auch heute morgen, nach einem Bootvorgang, bekomme ich keine Verbindung von der AS400 zu meinem PC. (ohne Firewall). Fehlermeldung im Joblog immer noch Klasse1, Code 5 im CPDB053.
Habe den Wert NoLmHash erstmal zurück auf 1 gesetzt.
Noch eine Idee?
Danke
Dietlinde Beck
Zerberus77
16-02-12, 08:52
Hallo dibe,
habs grad auf meinem System getestet.
Wenn das Passwort nicht gleich ist aber auch wenn ich groß/kleinbuchstaben im Passwort habe, bekomme ich den gleichen Fehler wie du. Nachdem ich das Passwort wieder gleich gestellt habe (alles kleine Buchstaben) gings problemlos.
MFG Zerberus