Anmelden

View Full Version : TS3310 über FC anschliessen



Chris.jan
07-03-12, 08:47
Ich versteh das was nicht....:

Wir haben hier eine Tape-Library TS3310 , die aktuell mit 2 logischen Libraries konfiguriert ist. Davon ist je eine dediziert über Fibre-Channel mit einer LPar verbunden.

Jetzt wollen wir daraus eine Library machen. Aber wie funktioniert das denn dann mit der FC-Verbindung?
wir einfach nur das Zoning so geändert, daß eine Lpar jetzt zwei Laufwerke sieht aber nur eine log. Library?

Was mich bei der Sache so konfus werden läßt, daß ich eigentlich erwartet hätte, daß die Tape-Library selbst ne Fibre-Channel-Karte hat und verbunden wird, nicht aber die Laufwerke. Oder stellen die nur ne zusätzliche Karte da?
Die 3310 selbst hat ja nur Ethernet. Ist das wieder nur für das Webinterface?

Vielleicht könnt ihr mir ja mal helfen das zu verstehen.

COS
13-03-12, 16:08
Ich versteh das was nicht....:

Wir haben hier eine Tape-Library TS3310 , die aktuell mit 2 logischen Libraries konfiguriert ist. Davon ist je eine dediziert über Fibre-Channel mit einer LPar verbunden.

Jetzt wollen wir daraus eine Library machen. Aber wie funktioniert das denn dann mit der FC-Verbindung?
wir einfach nur das Zoning so geändert, daß eine Lpar jetzt zwei Laufwerke sieht aber nur eine log. Library?

Was mich bei der Sache so konfus werden läßt, daß ich eigentlich erwartet hätte, daß die Tape-Library selbst ne Fibre-Channel-Karte hat und verbunden wird, nicht aber die Laufwerke. Oder stellen die nur ne zusätzliche Karte da?
Die 3310 selbst hat ja nur Ethernet. Ist das wieder nur für das Webinterface?

Vielleicht könnt ihr mir ja mal helfen das zu verstehen.

ja, mittels Zoning sollte dann jede LPAR alle Laufwerke sehen unterhalb einer TapeLibrary,
FC-Adapter gibt es nur je Tape-Laufwerk

die Library insgesamt hat Ethernet-Anschluss, dieser dient aber nur der Administration mittels WebOberfläche.

in einer IBM-i LPAR sieht man dann zB: mit WRKMLBSTS

TAPMLB01 vom Typ 3576 05B
mit TAP01 vom Typ 3580 004
mit TAP02 vom Typ 3580 004

Chris.jan
14-03-12, 09:32
Erstmal Danke für die Info.
So macht das ganze auch nen Sinn und ich kann's verstehen.

Wonach entscheidet denn die as/400 dann welches Bandlaufwerk genutzt werden soll, wenn wir eine Library mit zwei Laufwerken installieren?

Oder ist das etwas, was die Library eigenständig entscheidet und ggf. über das Webinterface konfiguriert werden kann?

Ich muß nachher nämlich die neue Tape-Library mit zwei Laufwerken virtualisieren und an mehrere LPars hängen, die sich dann beim sichern auch nicht in die Quere kommen dürfen. Momentan habe ich nur die Möglichkeit das über einen Zeitplan oder nen Datenaustausch zu korrodinieren - ich hätte aber am liebsten, daß die Systeme selbst erkennen ob sie nun sichern können oder nicht. Oder zumindest nicht auf Fehler laufen und warten bis das nächste Laufwerk frei ist.

COS
15-03-12, 17:22
Wonach entscheidet denn die as/400 dann welches Bandlaufwerk genutzt werden soll, wenn wir eine Library mit zwei Laufwerken installieren?


es wird einfach das nächste freie Laufwerk verwendet.




Oder ist das etwas, was die Library eigenständig entscheidet und ggf. über das Webinterface konfiguriert werden kann?


es wird einfach das nächste freie Laufwerk verwendet.




Ich muß nachher nämlich die neue Tape-Library mit zwei Laufwerken virtualisieren und an mehrere LPars hängen, die sich dann beim sichern auch nicht in die Quere kommen dürfen. Momentan habe ich nur die Möglichkeit das über einen Zeitplan oder nen Datenaustausch zu korrodinieren - ich hätte aber am liebsten, daß die Systeme selbst erkennen ob sie nun sichern können oder nicht. Oder zumindest nicht auf Fehler laufen und warten bis das nächste Laufwerk frei ist.

Virtualisiert haben wir die Library bei uns nicht.


User Guide:
http://publibfi.boulder.ibm.com/epubs/pdf/a3204776.pdf