PDA

View Full Version : Connect Direct



Seiten : [1] 2

nico1964
06-06-12, 11:50
Hallo,

ich habe folgendes Problem:
1. Umstellung SAP-Betriebssystem von Unix auf windows
Umprogrammieren der CL-Scripts für CDSND für die Windows umgebung \ statt /, usw.

Aufruf CDSND mit Parameter TDSN(&TDSN) ist befüllt mit folgenden Werten k:\usr\sap\NN100\xxx_sap_yyyyyyy und erzeugt auf Windowsseite statt \ ö.

Bitte Hilfe.

Fuerchau
06-06-12, 11:56
Ein bisschen dürftig die Beschreibung.
Was macht denn das Programm mit dem übergebenen Wert ?

Nur so ins blaue:
Versuche mal doppelten "\", also "K:\\usr\\...".
Es kann sein dass der "\" als Escape-Zeichen für die Angabe von Hex/Oktal-Werten interpretiert wird.

nico1964
06-06-12, 12:09
Ein bisschen dürftig die Beschreibung.
Was macht denn das Programm mit dem übergebenen Wert ?

Nur so ins blaue:
Versuche mal doppelten "\", also "K:\\usr\\...".
Es kann sein dass der "\" als Escape-Zeichen für die Angabe von Hex/Oktal-Werten interpretiert wird.
Also der CDSND verbindet sich mit dem SAP-Rechner und startet dort ein EVENT mit n-Paratmetern und einer dieser Parameter ist das K:\..... und das wiederum ist der Windowspfad, den ich übergeben muss.

K:\\ hats nicht gebracht.leider

Fuerchau
06-06-12, 12:17
Windows akzeptiert übrigens auch den "/" im Pfad.
Versuchs doch damit noch mal.
Wenn das nicht klappt, liegt das Problem nicht bei dir.

nico1964
06-06-12, 12:59
Windows akzeptiert übrigens auch den "/" im Pfad.
Versuchs doch damit noch mal.
Wenn das nicht klappt, liegt das Problem nicht bei dir.
Leider nicht, aber wenn ich ihm Ö geebn, dann funktioniert der windofs rechner

Fuerchau
06-06-12, 13:11
Das ist jetzt wirklich stochern im Nebel.
Kann man denn erfahren, was auf der Gegenstelle ankommt, bevor Windwos ins Spiel kommt ?
Und was wird denn dann da dann genau gemacht.

nico1964
06-06-12, 15:04
Das ist jetzt wirklich stochern im Nebel.
Kann man denn erfahren, was auf der Gegenstelle ankommt, bevor Windwos ins Spiel kommt ?
Und was wird denn dann da dann genau gemacht.
Ablauf:
Ich mache ein cdsnd wo ich eine Datei aus dem IFS an den windows-server ins SAP-Verzeichnis kopiere.
Funktioniert soweit mit den Ö im PFAD auf der i-series
aufruf cdrunjob soll ein sap-event starten dieser aufruf funktioniert nicht

Fuerchau
06-06-12, 15:14
OK, jetzt sehe ich das Problem.
Wieder mal CCSID!

Je nach CCSID entspricht das "Ö" nämlich dem "\"!

Daher:
Welche CCSID hat deine Quelle und dein Terminal zum Erfassungszeitpunkt ?
Welche CCSID hat dein Job zur Compile-Zeit und später dann zur Laufzeit ?

Beim Verarbeiten der Quelle durch den Compiler wird der Quelltext in die JOB-CCSID gewandelt.
Später zur Laufzeit erfolgt keine Umwandlung mehr. Daher ist es wichtig, wenn variante Zeichen im Code verwendet werden, dass später auch die richtige CCSID zur Laufzeit eingestellt ist.

Es sieht so aus, dass du irgendwo mit CCSID 65535 arbeitest, so dass zur Laufzeit das "\" als "Ö" bzw. umgekehrt angenommen wird.

nico1964
06-06-12, 15:24
OK, jetzt sehe ich das Problem.
Wieder mal CCSID!

Je nach CCSID entspricht das "Ö" nämlich dem "\"!

Daher:
Welche CCSID hat deine Quelle und dein Terminal zum Erfassungszeitpunkt ?
Welche CCSID hat dein Job zur Compile-Zeit und später dann zur Laufzeit ?

Beim Verarbeiten der Quelle durch den Compiler wird der Quelltext in die JOB-CCSID gewandelt.
Später zur Laufzeit erfolgt keine Umwandlung mehr. Daher ist es wichtig, wenn variante Zeichen im Code verwendet werden, dass später auch die richtige CCSID zur Laufzeit eingestellt ist.

Es sieht so aus, dass du irgendwo mit CCSID 65535 arbeitest, so dass zur Laufzeit das "\" als "Ö" bzw. umgekehrt angenommen wird.
Hallo,

ich habe das gerade gecheckt, alles unter CCSID 273
Ich weiß auch nicht mehr weiter werde das ganze mal überschlafen

Fuerchau
06-06-12, 15:31
Dann ist das ein CCSID-Problem des CDSND's, dass anscheinend mit CCSID 037 arbeitet.