PDA

View Full Version : Aficio-Drucker von RICOH mit Zugriffskontrolle



Seiten : [1] 2

schwenth
22-06-12, 12:58
Hallo,

ich habe ein Problem beim Anschliessen eines Aficio-Druckers an die AS400, da auf dem Drucker die Zugriffskontrolle aktiviert ist, d.h. es dürfen nur autorisierte Benutzer den Drucker benutzen.

Um das zu realisieren soll lt. Ricoh ein WSCST-Objekt erzeugt werden, das einen :INITPRT Abschnitt enthält.
Dazu habe ich mit:
RTVWSCST DEVTYPE(*TRANSFORM) MFRTYPMDL(*HP5SI).....

eine Quelle erstellt und folgenden Text als Hex-Code im Abschnitt :INITPRT abgelegt:
%-12345X@PJL
@PJL SET HOSTLOGINNAME="enktransfer"
@PJL SET USERNAME="enktransfer"
@PJL ENTER LANGUAGE=PCL
E

Der Benutzer "enktransfer" ist im Drucker angelegt.

In der WSCST-Quelle sieht das so aus:

:INITPRT
DATA =
'1B252D31323334355840504A4C0D0A40'X
'504A4C2053455420484F53544C4F4749'X
'4E4E414D453D22454E4B5452414E5346'X
'4552220D0A40504A4C20534554205553'X
'45524E414D453D22454E4B5452414E53'X
'464552220D0A40504A4C20454E544552'X
'204C414E47554147453D50434C0D0A1B'X
'45'X.


Aus der Quelle wurde ein WSCST-Objekt erzeugt.

Die Device wurde erstellt mit:
CRTDEVPRT DEVD(ENKPRLEK99) DEVCLS(*LAN) TYPE(3812) MODEL(1) LANATTACH(*IP)
PORT(9200) FONT(11) FORMFEED(*AUTOCUT) INACTTMR(*SEC15) PARITY(*NONE) STOPBITS(1) TRANSFORM(*YES) MFRTYPMDL(*WSCST) PPRSRC1(*A4) PPRSRC2(*A4) RMTLOCNAME('140.171.148.31') SYSDRVPGM(*HPPJLDRV) WSCST(QGPL/ENKRICOHTS)


Soweit so gut, aber der Versuch zu drucken scheitert leider. Das Spoolfile bleibt auf PND stehen und wird nicht gedruckt.

Hat jemand damit Erfahrung und kann mir einen Tipp geben?

Thilo

TARASIK
22-06-12, 13:22
Hallo,
schaue doch in den Joblog des Druckers, ob Du einen Hinweis findest mit "wrkjob Druckername".

schwenth
22-06-12, 13:35
Leider steht im Joblog keinerlei Hinweis.
In der MSGQ Qsysopr steht folgende Fehlernachricht:
(C R) Bedieneraktion bei Einheit ENKPRLEK99 erforderlich.

Diese wird vom System automatisch mit "R" beantwortet.

Auch der Drucker selbst zeigt leider keinerlei Fehlermeldung.

Thilo

Andreas Herzfeldt
22-06-12, 13:44
Das liegt wahrscheinlich an einer lokalen Einstellung der RICOH Maschine. Melde Dich am Web-Interface als Admin an und prüfe folgende Einstellung : Aus dem linken Root die Konfiguration aufrufen und anschliessend in den Punkt "Anwenderauthentifizierungsverwaltung" wechseln. Ziemlich weit unten steht ein Parameter "Drucker" mit den Optionen "Schwarzweiß" und "PC-Steuerung". Aktiviere das Kästchen bei "PC-Steuerung" und der Drucker sollte von der AS/400 aus drucken. ** Andreas

Fuerchau
22-06-12, 14:19
Wie ist der Drucker denn angeschlossen?
Wenn es sich um eine Remote-OUTQ handelt, können keine PJL-Befehle abgesetzt werden.
Die INITPRT-Sequenz kann dann nur ESC-Sequenzen in PCL enthalten, da Remote-OUTQ's nicht per PJL kommunizieren sondern per LDP.

Ggf. kann man das nur über einen Umweg realisieren, in dem man einen Windows-Printserver verwendet (analog einer 5250-Druckersitzung) und dieser dann den Druck an Drucker weiterleitet.

schwenth
22-06-12, 14:54
Das liegt wahrscheinlich an einer lokalen Einstellung der RICOH Maschine. Melde Dich am Web-Interface als Admin an und prüfe folgende Einstellung : Aus dem linken Root die Konfiguration aufrufen und anschliessend in den Punkt "Anwenderauthentifizierungsverwaltung" wechseln. Ziemlich weit unten steht ein Parameter "Drucker" mit den Optionen "Schwarzweiß" und "PC-Steuerung". Aktiviere das Kästchen bei "PC-Steuerung" und der Drucker sollte von der AS/400 aus drucken. ** Andreas


Okay, Danke für den Tipp. Werde ich ausprobieren.

schwenth
22-06-12, 15:03
Wie ist der Drucker denn angeschlossen?
Wenn es sich um eine Remote-OUTQ handelt, können keine PJL-Befehle abgesetzt werden.
Die INITPRT-Sequenz kann dann nur ESC-Sequenzen in PCL enthalten, da Remote-OUTQ's nicht per PJL kommunizieren sondern per LDP.

Ggf. kann man das nur über einen Umweg realisieren, in dem man einen Windows-Printserver verwendet (analog einer 5250-Druckersitzung) und dieser dann den Druck an Drucker weiterleitet.


Der Drucker ist über das Netzwerk mit der AS400 verbunden und wird über seine IP-Adresse direkt angesprochen (keine Printbox). Der Drucker wurde direkt mit CRTDEVPRT angelegt, nicht als remote OUTQ (siehe mein Eingangsposting). Oder versteh ich da was falsch?

RobertMack
22-06-12, 15:56
...probier mal hiermit:

CRTOUTQ
OUTQ(QUSRSYS/RICOH)
RMTSYS(*INTNETADR)
RMTPRTQ(ergänzen)
AUTOSTRWTR(1)
CNNTYPE(*IP)
DESTTYPE(*OTHER)
MFRTYPMDL(*WSCST)
WSCST(QGPL/ENKRICOHTS)
INTNETADR('140.171.148.31')
DESTOPT('XAIX XAUTOQ')
SEPPAGE(*NO)
TEXT('Ricoh Aficio')

Fuerchau
22-06-12, 16:26
Unabhängig von der Art des Anschlusses kan man leider keine PJL-Kommandos abgeben.
Das WSCST erlaubt nur Drucker-Datenstrom, also ESC-Sequenzen die Drucksteuerung übernehmen, auch der INITPRT.

PJL-Kommandos weden z.B. von dem Device-Treiberprogramm der DEVD versendet, auf die man keinen Einfluss hat.

*NETSTNDRV
*HPPJLDRV <====
*IBMSNMPDRV
*IBMPJLDRV <====
*IBMIPPDRV

wobei die meisten Drucker sogar nur mit dem *IBMSNMPDRV laufen, während eine Remoute-OUTQ (also ohne Device!) das LPD-Protokoll verwendet.

MMP400
24-06-12, 14:32
Der Port müsste verifiziert werden. Ist der tatsächlich aktiv?