View Full Version : SPLF zurücksichern
Hallo,
ich habe folgendes Problem.
Auf unserer produktiven iSeries (V5R4) wird eine OUTQ mit den Spoolfiles folgendermaßen gesichert:
SAVOBJ OBJ(myOutq) LIB(myLib) DEV(TAP01) OBJTYPE(*OUTQ) ENDOPT(*LEAVE) SPLFDTA(*ALL) OUTPUT(*PRINT)
Auf der Testmaschine (ebenfalls V5R4) wird die OUTQ so zurückgesichert:
RSTOBJ OBJ(myOutq) SAVLIB(myLib) DEV(TAP01) OBJTYPE(*OUTQ) SPLFDTA(*NEW) MBROPT(*ALL) ALWOBJDIF(*ALL) OUTPUT(*PRINT)
Bei der Sicherung waren auf jeden Fall SPLFs in der OUTQ vorhanden. Nach der Rücksicherung auf die Testmaschine ist die OUTQ dort leer.
Was mache ich falsch?
Gruß,
KM
Sieht (erstmal) so aus, wie wir das auch machen.
Hast du keine Infos im Joblog
Berechtigung?
Probleme wenn der User nicht auf der AS400 vorhanden ist?
(geht bei uns trotzdem)
Robi
Hallo,
der Restore-Job ist normal durchgelaufen. Im Joblog steht Bewertung 00 und als Text "1 Objekt wurde zurückgesichert. 0 Spooldateien wurden zurückgesichert". Sonst ist da nichts zu finden.
Ich hab's jetzt auch schon mal mit einer anderen OUTQ probiert, in der definitiv auch SPLFs vorhanden waren. Da ist es genauso.
Der Benutzer unter dem die original SPLFs erstellt wurden, existiert auch auf dem Zielsystem. Wäre das überhaupt nötig?
Ich hab den Restore auch als QSECOFR durchgeführt. Trotzdem kein Erfolg.
Sonst noch irgendwelche Ideen?
Gruß,
KM
sicher mal nach *savf
dieses dann mit dspsavf ansehen. mi 5 siehst du die spools
(wenn welche drin sind)
Robi
Wie soll ich denn nach *SAVF zurücksichern? Ich kann doch nur in eine SAVF sichern und diese dann wieder zurücksichern. Aber ein Objekt kann ich doch nicht in eine SAVF zurücksichern, oder?
Hab's jetzt auch schon mit anderen Benutzern und anderer Zielbibliothek versucht, aber immernoch dasselbe Problem.
Gruß,
KM
ganz ruhig ...
Du hat recht, aber ich schrieb ja auch sichern, nicht zurücksichern.
Asl erstes muß doch klar werden ob beim Sichern die Spools mit gesichert werden.
also
crtsavf mylib/mysavf
SAVOBJ OBJ(MyOutq) LIB(MyOutqLib) DEV(*SAVF) OBJTYPE(*OUTQ) SAVF(Mylib/mySAVF) SPLFDTA(*ALL) OUTPUT(*PRINT)
dann
dspsavf mylib/mysavf
und dann die 5
??? Spools drin???
Robi
Mit Sicherung auf SAVF klappt's ohne Probleme. Hab's gerade getestet und die OUTQ von der SAVF auf das Testsystem zurückgesichert. Die SPLFs sind jetzt da.
Mit SAVRSTOBJ funktioniert's auch.
Ich brauche aber die Daten von einem bestimmten Band. Und da werden die SPLFs nicht zurückgesichert.
Gruß,
KM
Hierzu hilft ggf. "DSPTAP ... DATA(*SAVRST)" um herauszufinden ob da überhaupt Spools gesichert wurden.
Was sagt denn das Joblog zum RSTOBJ?
ok, der save ist also ok.
Du schreibst ... ein bestimtes Band ...
Sind den da die spoold draufß
dsptap *savrst sollte das zeigen.
und beim restore ggf das Protokolllevel kleiner einstellen
Robi
Der DSPTAP zeigt nur an, dass die OUTQ gesichert wurde, aber nicht welche SPLFs gesichert wurden. Die SPLFs wurden aber definitiv gesichert. Ich hab inzwischen auch schon mehrere andere Bänder ausprobiert.
Das Joblog sagt folgendes:
CPC3703 Beendigung 00 10.08.12 12:33:46,943144 QSRROCPR QSYS 0621 QCMD QSYS
Nachricht . . . : 1 Objekt(e) von DTSYS nach DTSYS zurückgespeichert.
Ursache. . . . . : -- 1 Objekte wurden zurückgespeichert. -- 0 Spool-Dateien
wurden zurückgespeichert. Die Daten wurden von der Bibliothek DTSYS
gesichert und in die Bibliothek DTSYS am/um 10.08.12 12:23:39
zurückgespeichert. Objekte wurden von Folgenummer 139 auf Datenträger FRI301
zurückgespeichert.
Den Log-Level habe ich schon auf 4 00 *SECLVL gestellt.