View Full Version : Sicherung per FTP auf NAS
holgerscherer
02-09-12, 13:27
Vorsicht: SAVCHGOBJ REFDATE(*SAVLIB) (Standardeinstellung) sichert eine Bibliothek, die vorher noch nie gesichert wurde, leider nicht mit!
Wer nie eine Komplettsicherung macht, gehört eh mit Magnetband erwürgt <g>
-h
Wie war das mit 24/7/52? Wann soll da eine Komplettsicherung reinpassen? ;)
holgerscherer
02-09-12, 14:11
Wie war das mit 24/7/52? Wann soll da eine Komplettsicherung reinpassen? ;)
Dafür gibts Hochverfügbarkeitssoftware: Daten in Echtzeit auf eine zweite Maschine replizieren (am besten mit COMMIT-Steuerung), und die zweite Maschine gelegentlich sichern.
-h
programmer400
16-09-12, 18:38
Das CL für die Sicherung *allusr funktioniert jetzt super, d.h. vom Ablauf her ca. so:
dspobjd in outfile
rcvf -> sbmjob savlib xxx, erstellen dyn. ftp cmds, ftp auf nas, löschen savf auf as400.
Jetzt wollt ich dieses noch erweitern um nur die geänderten Bibl. zu sichern:
RTVOBJD &CHGDATE, &SAVDATE beide vergleichen, wenn ungleich, dann Sicherung.
Jetzt weichen aber die beiden Felder geringfügig (um 5 Sekunden) voneinander ab.
Hat da jemand einen Tipp dazu?
KingofKning
17-09-12, 07:44
NTP-Server einsetzen?
GG
programmer400
17-09-12, 11:06
Was hat das mit einem ntp-server zu tun, wenn beide werte von der as400 kommen?
KingofKning
17-09-12, 11:32
Sorry, da hatte ich wohl etwas falsch verstanden.
GG
fb@bruegge.biz
19-09-12, 22:50
Ich verwende virtuelle Tapes im IFS. Die entsprechenden Dateien kopiere ich dann per FTP auf ein NAS. Z.Zt. sind das 16 GB. Ein 2 GB Problem gibt es dabei nicht. Ich widerspreche allerdings, wenn es um das QNTC geht. FTP ist um ein Vielfaches schneller.
Bei Fragen Email an: fb@geocapture.de
Home - GeoCapture - Locating Content (http://www.geocapture.de)