PDA

View Full Version : LTO Kompatibilitätsprobleme



zlois
01-09-12, 11:07
Hallo,

Ich habe mich soeben hier registriert, und möchte mich mit folgendem Problem an euch wenden:

Wir haben hier zwei LTO-Laufwerke - ein internes Tandberg LTO-2 und ein neueres, externes HP 920 (LTO-3). Beide Streamer funktionieren für sich genommen fehlerfrei. Allerdings kann das HP-Laufwerk die Bänder, die mit dem Tandberg beschrieben wurden, nur sehr schwer bis gar nicht lesen. Umgekehrt funktioniert es ohne Probleme, mit dem HP beschriebene LTO-2 Tapes lassen sich mit dem Tandberg einwandfrei auslesen.
Das Band scheidet als Fehlerursache aus, es wurden mehrere neue Bänder verschiedener Hersteller getestet.

Meine Frage nun, sind derartige Kompatibilitätsprobleme bei LTO normal? Eigentlich heißt es doch, dass gerade dieses Format sich durch die 100%-ige Austauschbarkeit zwischen Laufwerken verschiedener Hersteller auszeichnet. Ist vielleicht eines der Laufwerke fehlerhaft? Falls ja, wie lässt sich herausfinden, welches?

KingofKning
02-09-12, 07:23
Tja ich würde es im Bereich Kalibrierung suchen. DLT-Technik - Sie sind im Bereich: Kopf Kalibrieren (http://www.useddlt.com/dlt-kopf-kalibrieren.html)

Aber schlüssig klären lassen könntest Du es wohl nur wenn Du beide Laufwerke zur "Reparatur" geben würdest was bei unterschiedlichen Herstellern schwierig wird.
Das ist einer der Gründe warum ich nur ungerne eine Marke wechsele. Irgendwas passt immer nicht so wie es soll.

GG

zlois
05-09-12, 22:33
Die Frage hat sich geklärt - Das HP-Laufwerk hat wohl seine besten Jahre hinter sich. L&TT meldet Fehlerraten von fast 50% auf fabrikneuen Bändern, ein Wunder dass das Laufwerk überhaupt noch etwas lesen und schreiben kann...

holgerscherer
06-09-12, 20:51
Die Frage hat sich geklärt - Das HP-Laufwerk hat wohl seine besten Jahre hinter sich. L&TT meldet Fehlerraten von fast 50% auf fabrikneuen Bändern, ein Wunder dass das Laufwerk überhaupt noch etwas lesen und schreiben kann...

LTO-Laufwerke verwenden ein modifiziertes RAID5 beim parallelen Schreiben auf die Bänder (mehrere Spuren gleichzeitig). Ab einer gewissen Fehlerquote wird eben ein Fehler bzw. Timeouts gemeldet...

Sollte dann noch der Kopf minimal verstellt sein, ist die Erfolgsquote irgendwann geringer als die Fehlerquote :)

-h