Anmelden

View Full Version : Alte sourcen in RDP



Seiten : [1] 2

dabeda
27-11-12, 10:59
Hallo Forum!

Wir haben ein "kleines" Problem mit unseren Sourcen. Anscheinend gleicht RDP die Sourcen nicht ab wenn diese geöffnet werden. Das heißt wenn ich eine Änderung mache und der Source von meinem Kollegen oder von mir daheim ebenfalls einmal geändert wurde, bekommen wir in RDP den alten Source wenn wir ihn dort wieder öffnen. Wenn der Source im Greenscreen geöffnet ist, ist er zwar gesperrt für RDP, jedoch merkt er nicht wenn etwas geändert wurde. Beim zurückspeichern werden dann die Änderungen wieder überschrieben und das kann böse enden.
Ich kann mich aber eigentlich nicht erinnern, dass das mit älteren Versionen (RDi) auch der Fall war, zumindest ist es nicht aufgefallen.
Gibt es da eine einfache Möglichkeit um dies zu verhindern? Haben uns mit dem Thema Sourceverwaltung noch nicht wirklich auseinandergesetzt. Oder gibt es ein Häkchen in RDP damit der Source immer vom Server geladen wird?

Hoffe ihr könnt mir da helfen.

Mfg Peter

andreaspr@aon.at
27-11-12, 12:02
Hallo Peter,
du müsstest in den Benutzervorgaben schauen. Dort gibt es irgendwo ein Häckchen um mit den Sourcen Offline arbeiten zu können.
Normal sollte jedoch wenn du in RDP den Sourcen öffnest auch eine Sperre gemacht werden. (Außer du öffnest im Anzeigemodus, oder als Projekt).

Egal ob mit Projekt, Sourcenverwaltung oder beim direkten Arbeiten: Wenn die Source auf dem Server geändert wurde, habe ich bis jetzt IMMER eine Meldung erhalten.
Also überschrieben wurde nur, wenn ich es erlaubt habe.

lg Andreas

dabeda
27-11-12, 12:26
Hallo Andreas,

die Sperre ist da, aber die Source ist alt.

In den Benutzervorgaben finde ich da kein Häkchen, kann direkt am Source oder auf der Verbindung sagen "Work offline", aber sonst finde ich da nichts.
Arbeitest du mit RDP 8.5?
Ich hätte einfach nur gerne dass beim Öffnen der Source, diese neu vom System geholt wird und nicht erst wenn ich den RemoteSystemsTemp-Folder leere.

Mfg Peter

andreaspr@aon.at
27-11-12, 12:53
Ja, habe 8.5. Ich habe es nicht geschafft, dass er mir irgendwas ohne meine Zustimmung überschreibt.

Du öffnest ja direkt die Source vom System und nicht aus einem Projekt oder ähnliches?

dabeda
27-11-12, 13:02
Direkt vom System.
Habe die Source am Wochenende von daheim aus geändert und vorher hier in der Arbeit offen gehabt und genau diese alte Source hat er mir heute wieder aufgemacht. Das Programm läuft schon produktiv seit dem Wochenende, wollte nur etwas nachsehen und da hab ich es bemerkt. Ist aber schon öfter vorgekommen, bei meinem Kollegen und da haben wir dann herum probiert aber es nicht nachstellen können. Na und heute wars eben wieder.

andreaspr@aon.at
27-11-12, 13:51
Wenn du die Source offen hattest, und die Verbindung wird zwischenzeitlich getrennt (was bei dir sicher der Fall war, sonst hättest du von daheim die Source nicht öffnen können), dann prüft RDP automatisch beim Speichern, wenn die Verbindung wieder hergestellt wurde ob sich die Source am Server geändert hat.

Eventuell solltet ihr mal schauen, ob es ein Update gibt.

Ansonsten kann ich nur die Versionsverwaltung empfehlen. Da geht nichts verloren durch überschreiben oder sonst was. Da ist man auch vor sich selbst geschützt.
Zumindest sieht man ganz genau, wer, wann, was geändert hat.

dabeda
27-11-12, 14:05
Von daheim greife ich per VPN zu, das ist kein Problem.
Eine Versionsverwaltung hab ich mir auch schon überlegt, aber was genau und wie weiß ich nicht. Hab mir RTC angesehen, aber das ist ein Unding. Was verwendest du da?

dabeda
27-11-12, 14:09
Liegen da dann die Sourcen im IFS?

nico1964
27-11-12, 14:21
Von daheim greife ich per VPN zu, das ist kein Problem.
Eine Versionsverwaltung hab ich mir auch schon überlegt, aber was genau und wie weiß ich nicht. Hab mir RTC angesehen, aber das ist ein Unding. Was verwendest du da?
Hallo,
wir arbeiten seit 2009 mit RTC(beginnend mit 2.0 sind derzeit auf 3.1) und haben damit eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Sicher ist der Anfang ein wenig schwierig, da man sich von alten Gewohnheiten am besten gleich verabschiedet.
Haben bei uns ein IT-Audit gehabt und das System auf dem ich arbeite(I5 V6R1 mit RTC 3.1 und RDp 8.0.3 ) wurde als einzige Entwicklungsumgebung nicht beanstandet. Auch haben wir schon einige Vorteile und Verbesserungen gegenüber der alten Entwicklungsumgebung für uns herausgearbeitet. Mittlerweile arbeiten auch schon unsere i-Series Dinos (Entwickler seit 10 und mehr Jahren auf AS400, ich selbst seit 1989) mit RTC und RDp.

andreaspr@aon.at
27-11-12, 14:39
RTC ist echt mächtig ... allerdings ist das dann schon ein größeres Projekt. Du solltest dir dann auch anschauen, was das Tool alles kann und was davon du benötigst.
Die Versionsverwaltung ist im RTC nur ein Punkt von vielen.

Ich allein habe zuerst mit SVN gearbeitet, währen meine Kollegen noch im SEU gewerkelt haben.
Dann haben wir auf Mercurial umgestellt und jetzt arbeiten wir alle damit.
Beide (SVN und Mecurial) haben ihre vor und Nachteile.

Die Sourcen wären dann in einer Repository vom z.B. SVN-Server und auch ganz normal auf der AS/400 wo sie von euch wie bisher waren.
Änderungen werden dann nicht mehr auf der AS/400 getätigt sondern über SVN.
Du kannst dann nach einer Änderung die Source einfach mit Rechts-Klick in dein Source-File (z.B. QRPGLESRC) exportieren lassen.

Für solch eine Umstellung wäre mind. eine 1-Tagesschulung (wie ich sie auch anbiete ;)) von Vorteil.
Es ist zwar nicht kompliziert aber bis man das ganze installiert und eingerichtet hat, kann es etwas dauern und ist schade um die Zeit.

lg Andreas