Anmelden

View Full Version : Triggerprogramm debuggen



Seiten : 1 [2]

harbir
09-01-13, 14:59
Bei "normalen" interaktiven iSeries Jobs müsste das der angemeldete User sein. Bei Batch-Jobs kann das ein anderer User sein. Das kann man ja beim SBMJOB mitgeben. Beim Aufrufen von iSeries-Programmen vom PC aus bin ich mir nicht sicher. Dort ist es ja normalerweiser der QUSER. Aber möglicherweise wird dort auch der Current User verwendet.

Dieter

Hallo,

danke, das hat mir sehr weitergeholfen.

Die Daten in der getriggerten Datei kommen über einen Webservice auf die iSeries und ja, es wird hier der QUSER verwendet.

VG
harbir

Fuerchau
09-01-13, 16:40
QUSER ist nur Bestandteil des Jobnamens.
Die SQL-Funktion Current_User bzw. USER liefert den aktuellen User aus der Anmeldung.
Wenn ein Trigger-Pgm nur den Job-User abfragt (SDS im RPG, RTVJOBA im CL) wird QUSER geliefert.

Wenn man den richtigen User haben will, sollte man diesen per API/SQL abfragen.

Diese Information ist nicht statisch!

Durch die Wiederverwendung von QZDA-Jobs kann der User auch gewechselt werden.

dschroeder
10-01-13, 12:12
Das Thema Debugging scheint ja für für viele Forumsmitglieder interessant zu sein. Deshalb hier noch ein weiterer Hinweis zum STRDBG: Wenn man STRDBG standardmäßig ausführt, wird der zu debuggende Quelltext im 24x80 Modus angezeigt. Überlicherweise werden die meisten heute, wenn sie denn im SEU editieren, ihren Quelltext im 27x132 Modus anzeigen. Ich weiß nicht, ob bekannt ist, dass man den Debugger auch dazu bringen kann, den Quelltext im 132-Zeichen-Modus anzuzeigen. Dazu muss man vor dem Debugger-Start eine Environment-Variable setzen: ADDENVVAR ENVVAR(ILE_DEBUGGER_1)
VALUE(ALLOW_WIDE_SCREEN) LEVEL(*JOB)
Wir haben uns dazu ein eigenes Command "STRDBG132" erstellt, das die Variable setzt und nach dem Ende des Debugvorgangs wieder entfernt.

Ich meine, dass es ab und zu mal Probleme mit dem "hochauflösenden" Modus geben kann, wenn die Anwendung zwischendurch ein 80-Zeichen Windows sendet. Ich bin mir da aber nicht mehr sicher. Bei uns läuft das jedenfalls ganz gut. Einige Kollegen verwenden den normalen STRDBG, andere den STRDBG132.

Bei Bedarf kann ich das Command und das zugehörige CL gerne hier posten.

Aber für die meisten ist das sicherlich ein "alter Hut".

Gruß,
Dieter

B.Hauser
10-01-13, 12:36
Und zum Zurücksetzen auf 24x80 gibt man folgenden Befehl an:

ADDENVVAR ENVVAR(ILE_DEBUGGER_1) LEVEL(*JOB)

... und sollte ggf. in einem CL-Programm auf CPFA981 prüfen.

Birgitta

dschroeder
10-01-13, 12:52
Hallo Birgitta,

ich korrigiere dich nur ungern: Aber zum Zurücksetzen kann man nicht ADDENVVAR verwenden, sondern man muss den Wert mit CHGENVVAR zurücksetzen oder die Variable mit RMVENVVAR entfernen.

Ich denke aber, dass allen klar war, was du gemeint hast. :)

Gruß,
Dieter


Und zum Zurücksetzen auf 24x80 gibt man folgenden Befehl an:

ADDENVVAR ENVVAR(ILE_DEBUGGER_1) LEVEL(*JOB)

... und sollte ggf. in einem CL-Programm auf CPFA981 prüfen.

Birgitta

cbe
14-01-13, 14:54
... Ich weiß nicht, ob bekannt ist, dass man den Debugger auch dazu bringen kann, den Quelltext im 132-Zeichen-Modus anzuzeigen.

:cool:
...mir war es neu - habe es gleich eingebaut, weil es mich schon immer genervt hat, dass der Kommentarbereich fehlt.
Danke + Gruß,
Christian