Anmelden

View Full Version : CSV gemischt mit Satzformaten oder wie werde ich verrückt



Seiten : [1] 2

FNeurieser
10-04-13, 14:33
:eek::eek::eek:

Hallo allerseits,

mein Kollege überraschte mich dieser Tag mit einem, von seiner Seite aus ernstgemeinten,
Vorschlag für die Einführung einer neuen Satzart im Zuge der Verarbeitung von ERP-Daten
auf einem PC die auf die AS/400 ins ERP System übernommen werden müssen.

Bis jetzt haben wir für jede zu übermittelnde Art ein bestimmtes Satzformat, das durch die
Satzart (die ersten 2 Stellen einer Zeile) gekennzeichnet ist. Dadurch kann man natürlich
relativ einfach den Feldern in einer Datenbank die entsprechenden Werte zuordnen.

Nun ist er aber auf die Idee gekommen inmitten all dieser Daten eine neue Satzart einzufügen,
deren Werte als CSV-Daten übermittelt werden.

Dies sieht dann in etwa so aus:
in diesem Beispiel sind die ersten 3 Sätze nach dem normalen Schema, wobei L1, L2, LT
einen Lieferschein betreffen und der 4. Satz nach seinem neuen Konzept eine Tankkartenabrechnung - Satzart TA.



L11304080011010028084 DIESELKRAFTSTOFF L 000 000005005 000011442000
L200000000000000XXXXXX000 02200000001 00000000000000
LT13040800110100 Rabatt pro L : 0.01
TA6;72;20111201;852;17;5;110100;20130408;100906;28 084;50,05;1,3610;68,1200;1


Ich soll jetzt diesen TA Satz im CSV Stil vearbeiten. Ja relativ einfach nach ; suchen,
dann hat man mal das Feld abgegrenzt. Aber jetzt kommt es, was wenn auf einmal
solche Werte im CSV stehen:



"""Text""";Text;1;1,98;"3;4";"A;B;""C"


Übersetzt muss das dann heißen:



Feld1: "Text"
Feld2: Text
Feld3: 1
Feld4: 1,98
Feld5: 3;4
Feld6: A;B;"C


wie kriegt man das aber in ILERPG auf die Reihe ???
Wonach muss ich zuerst suchen? Kennt jemand Code Snippets
die das können?

Bin für jede Info dankbar die zum Ziel führt.

camouflage
10-04-13, 14:48
Ich denke, %scan ist Dein Freund. Im Prinzip musst Du nur die Ausnahmen mit " "" """ abarbeiten. Ist doch eine reizvolle Aufgabe - hab ähnliches soeben für einen Webservice gelöst.

Fuerchau
10-04-13, 14:55
Mit %scan ist das so einfach nicht lösbar, da eben ein ";" auch im Text vorkommen könnte.
Hier hilft leider nur eine Schleife mit Zeichenweiser Verarbeitung.

Robi
10-04-13, 15:02
Hi,
Wenn ich mir Feld 6 ansehe und mir vorstelle, das das nur ein Bsp. ist und du mit schlimmeren Daten rechnest hast du keine Chance. Zumal vor dem C nur 2 " sind und nicht 3,

Wenn der Schnittstellen Partner solche Daten liefern will, müßt Ihr euch auf einen wirklich einmaligen Trenner einigen
Robi

FNeurieser
10-04-13, 15:08
Mit %scan ist das so einfach nicht lösbar, da eben ein ";" auch im Text vorkommen könnte.
Hier hilft leider nur eine Schleife mit Zeichenweiser Verarbeitung.

Ich glaube nicht einmal die zeichenweise Verarbeitung kann hier weiterhelfen. Wann genau ist ein " lediglich ein " innerhalb eines Textes und wann gilt es als Textbegrenzer???

Man kann ja nicht mal sagen, dass ein ; vor einem " auf ein kommendes Textfeld hinweist (siehe Feld6).

Da bin ich echt ratlos.

FNeurieser
10-04-13, 15:09
Ich denke, %scan ist Dein Freund. Im Prinzip musst Du nur die Ausnahmen mit " "" """ abarbeiten. Ist doch eine reizvolle Aufgabe - hab ähnliches soeben für einen Webservice gelöst.

Wie wäre denn die Ausnahme zu lösen? Was ist, wie schon Fürchau erwähnte, mit ';' innerhalb eines Textes?

malzusrex
10-04-13, 16:01
Hmm,
nur mal so ein Gedanke.


Die Zeile(n) mit der neuen Satzart aus dieser Datei in eine seperate Datei
Diese dann wieder in das IFS schubsen
und jetzt mit cpyfrmimpf auf die Zieldatei kopieren


Denke das der CPYFRMIMPF alles nötige erledigen sollte


Gruß
Ronald

camouflage
10-04-13, 16:12
Die Frage mit den Ausnahmefällen ist hypothetisch gestellt, ja?

Als schneller Gedanke käme mir in einem solchen Fall (mit RPG) ein Array mit den Feldinhalten und eine "Shift-Lösung" in den Sinn. Lösbar ist das schon - nur ob's so Sinn macht, ist wieder eine andere Frage.

Nämlich wenn Du einen solchen Import mit Excel machst, rennst Du in die genau gleichen Probleme, da ja der Feldseperator unterschiedlich verwendet wird. Daher bin ich auch skeptisch der Lösung, die Ronald vorgeschlagen hat.

Korrektur:
Excel-Import funktioniert so, ergo könntest Du mit Ronalds Vorschlag durchaus Erfolg haben.

Fuerchau
10-04-13, 17:10
Du kannst dir ein Array mit dim(n) für die Felder mit varying definieren.

d Source 120 varying
d MyField 100 dim(20)
d AktPos 5I 0
d EndPos 5I 0
d FInd 5I 0

c/free
Source = %trimr(Quellfeld) + ";"; // Endekennzeichen setzen
FInd = 1;
for AktPos = 1 to %len(Source);

select
when substr(Source:AktPos:1) = """";

for EndPos = AktPos + 1 to %len(Source);

select;
when %subst(Source:EndPos:1) = """"""; // 2 Anführungszeichen
MyField(Find) += %subst(Source:EndPos:1);
EndPos += 1;

when %subst(Source:EndPos:2) = """;"; // Feldende
AktPos = EndPos + 2;
FInd += 1;
leave;

other;
MyField(Find) += %subst(Source:EndPos:1);

endsl;
next;

other;

EndPos = %scan(";":AktPos:Source);
if EndPos = *zero; // letztes Feld
EndPos = %len(Source) + 1;
endif;
if AktPos = EndPos; // Leerfeld
AktPos = EndPos + 1;
else;
MyField(Find) = %subst(Source:AktPos:EndPos-AktPos);
endif;
AktPos = EndPos + 1;
Find += 1;
endsl;

next;


Das Ganze erhebt keinen Anspruch auf Vollständigket.

mk
10-04-13, 19:00
Hi,

das hat mich doch stark interessiert.

Meine Lösung wäre einfach ein kleines PHP progrämmle

<?php

// folgender Aufbau
//----------------------------------
// """Text""";Text;1;1,98;"3;4";"A;B;""C"
// "feld1";datenfeld2;1500,99;feld4;"feld5";"120,99;5%"
//
//------------------------------------
echo('Hello CSV Import ');

ini_set('auto_detect_line_endings',TRUE);

$handle = fopen('/a/testcsv.txt','r');
while ( ($data = fgetcsv($handle, 1000, ';') ) !== FALSE ) {

print_r($data);
}
ini_set('auto_detect_line_endings',FALSE);
?>

und hier das Ergebnis:
Hello CSV Import Array
(
[0] => "Text"
[1] => Text
[2] => 1
[3] => 1,98
[4] => 3;4
[5] => A;B;"C
)
Array
(
[0] => feld1
[1] => datenfeld2
[2] => 1500,99
[3] => feld4
[4] => feld5
[5] => 120,99;5%
)

Das war's läuft auf der i
COOL oder :rolleyes:

Gruß
Michael