PDA

View Full Version : Zufallsgenerator



Seiten : 1 [2] 3

KM
19-08-10, 13:18
...wobei...

- die H-Spezifikationen kannst Du ja auch selbst definieren
- die Prototypen von Random und RandomString kannst Du auch selbst ermitteln
- die "usec" braucht man glaube ich gar nicht

Gruß,
KM

gue_br
23-08-10, 14:47
So, hab mir heute mal was zusammengebastelt und es geht auch. Interessant ist nur, daß nach 149 Sätzen (ich laß das Prog. alle 17.000 Adress-Sätze verarbeiten) immer wieder dasselbe Pw generiert. Hab das jetzt schon dyn. mit unterschiedl. Länge und Startwert (wird mit %Subst und zuf. Buchstaben aus dem Familiennamen erstellt) probiert.
Keine Ahnung, warum das so ist.

Aber fürs erste genügt mir das mal.

Danke,
Günter

Fuerchau
23-08-10, 17:07
Dann ist deine Maschine ggf. zu schnell. Die meisten Generatoren arbeiten mit der Systemzeit (bis in Microsekunden). Ggf. musst du zwischendurch mal ein paar Millisekunden oder 10tel Sekunden warten.

gue_br
24-08-10, 08:45
Hab jetzt den ganzen Bramburium mit Startwert etc. wieder entfernt und laß mir ein Pw mit 8 Stellen generieren.
Mach eine For-Schleife als Pause (bis 300000)
Mit einem gruppierten Select kommt jedes Pw 12 od. 13 mal vor. Einige aber auch nur einmal.

Ich finds trotzdem irgendwie komisch.

Danke,
Günter

BenderD
24-08-10, 08:59
... sehr valide scheint der Algorithmus nicht zu sein!?!?!?

D*B


Hab jetzt den ganzen Bramburium mit Startwert etc. wieder entfernt und laß mir ein Pw mit 8 Stellen generieren.
Mach eine For-Schleife als Pause (bis 300000)
Mit einem gruppierten Select kommt jedes Pw 12 od. 13 mal vor. Einige aber auch nur einmal.

Ich finds trotzdem irgendwie komisch.

Danke,
Günter

gue_br
24-08-10, 09:24
Meiner oder der für die Pw?

BenderD
24-08-10, 09:31
... da kann ich mangels Information nur raten, ich kenne weder den von dir verwendeten Algorithmus, noch weiss ich, ob er richtig angewendet wird, aber bei lediglich 17.000 Kennwörtern sind selbst Doubletten schon verdächtig!!!

D*B


Meiner oder der für die Pw?

gue_br
24-08-10, 09:42
Das macht mich ja auch stutzig.
Da ja immerhin alle LowerCase, alle Uppercase und Ziffern zur Verfügung stehen und ich mit Pw-Längen von 8 experimentiere.

Gruß,
Günter

Spateneder
25-08-10, 11:58
Schau Dir mal das API Qc3GenPRNs (Generate Pseudorandom Numbers) an. Dieses API verwendet den Algorithmus FIPS 186-1 und sollte damit gewissen Standards genügen. Beschreibung findest Du im Information Center für das entsprechende Release. Dort wird auch auf das API für das zugehörige Seed-Management verwiesen.
Ein Beispiel für die Verwendung war in NEWSolutions 12/2006. Den RPG-Code dazu findest Du auch, wenn Du nach "Qc3GenPRNs" gurgelst, unter dem Titel "Figure 3: Using API Qc3GenPRNs". Da sind noch ein paar Spielereien drin, die man rauswerfen kann, weil das Beispielprogramm "würfeln", also Integer-Ergebnisse zwischen 1 und 6 liefern soll.
Auf Wunsch schicke ich Dir gern den Artikel, in dem auch die anderen Random-APIs gezeigt werden, aber ich denke, Qc3GenPRNs und ein eigener Seed sind die passende Lösung.

gue_br
25-08-10, 14:00
Danke, ich bin für jede Hilfe offen.

Hab zwar mittlerweile selbst was zusammengebastelt, damit der seed geändert wird, aber sind halt nur Versuche.

Brauchst du meine Mail-Adresse um mir den Artikel zu schicken?
guenter "punkt" bretterebner "ätt" lge "punkt" at

Danke,
Günter