Anmelden

View Full Version : Produktions- und Testdatenbank auf einer AS/400



Benjamin.Schoeneck
30-04-13, 14:36
Hallo zusammen,

ich bin bei einem Softwarehersteller beschäftigt und wir entwickeln eine Software, die im Hintergrund üblicherweise eine DB2 Datenbank im Windows- oder Linux-Umfeld verwendet.
Normalerweise stellen wir neben der Produktionsumgebung auch eine Testumgebung bei unseren Kunden zur Verfügung. Hierbei liegt die Programminstallation als Kopie vor und auch die Datenbank wird unter einem neuen Datenbanknamen auf dem gleichen oder einem anderen Server für den Testbetrieb zurückgespielt. Die beiden Datenbanken unterscheiden sich anhand des Datenbanknamens. In den Datenbanken lauten die Schema- und Tabellennamen gleich. Es gibt also beispielsweise in der Datenbank PROD eine Tabelle BENUTZER im Schema ABC und (da die Testdatenbank eine Kopie der Produktionsdatenbank ist) auch in der Datenbank TEST eine Tabelle BENUTZER im Schema ABC.

Wir sind nun aufgefordert, unsere Datenbank auf einer AS/400 einzurichten. Natürlich soll hier genauso eine Testumgebung bereitgestellt werden und zwar auf der gleichen AS/400 auf der auch die Produktionsumgebung läuft.
Ist dies mit unserer Struktur überhaupt möglich? Soweit ich den Aufbau der AS/400 verstanden habe, kann ich auf einem Server ja nicht zwischen unterschiedlichen Datenbanken unterscheiden und habe so keine Möglichkeit, für Produktions- und Testsystem die identischen Bibliotheks- und Tabellennamen zu verwenden.

Welche Möglichkeiten sind denkbar, um auf einer AS/400 unsere Test- und Produktionsumgebung unterzubringen?

Grüße
Benjamin

Fuerchau
30-04-13, 15:21
Auf der AS/400 kannst du dies nur mit unterschiedlichen Bibliotheken lösen (wenn keine Partitionen, also virtuelle AS/400er eingerichtet sind).

Für SQL auf der AS/400 entspricht eine Bibliothek einem Schema.

Benjamin.Schoeneck
02-05-13, 09:50
Hallo,
vielen Dank für diese Info, ich hatte das bereits vermutet. Ich hoffte, es gäbe noch einen Trick...
Grüße
Benjamin

KM
02-05-13, 12:11
Hallo,

ich denke, wenn auf der AS/400 unterschiedliche iASPs eingerichtet sind, sollte das funktionieren. Denn der iASP-Name entspricht ja dem Datenbanknamen. Wir haben auch auf derselben Maschine die Produktivumgebung und Testumgebung laufen mit denselben Bibliotheksnamen nur eben in unterschiedlichen iASPs.

Gruß,
KM