PDA

View Full Version : Clustering mit System R450



TARASIK
04-04-03, 14:14
Hallo Forum,
wir wollen Clustering unter R450 einsetzen und haben noch Probleme mit der Lauffähigkeit.
Gibt es noch jemanden mit diesem Release (!)
der dies zum Luafen bekommen hat.
Sind um jeden Tip froh.
gruss TARASIK

Sven Schneider
07-04-03, 13:40
Also so einfach lässt sich das nicht beantworten.
Was wollt Ihr machen, wieviel Maschinen sind beteiligt.

Generell : In V4R5 OS/400 gibt es nur Cluster API's. Hier ist man auf Drittanbieter angewiesen. (z.B. DataMirror, LakeView). Und die lassen sich das fürstlich honorieren (Unter $60K geht nichts -siehe aktuelle Werbung DataMirror)

Ab V5R1 OS/400 gibt es eine zusätzliche Möglichkeit, unter folgenden Einschränkungen :

- Es sind nur 2 Nodes im Cluster
- es geht nur um das switchen von IASP's
- Option 41 (OS/400 - HA Switchable Resources kaufen/installieren)
- so richtig Sinn macht diese Lösung erst mit V5R2, weil hier auch das QSYS.LIB geswitched werden kann.


Das selber programmieren der Cluster API's, denk ich mal, sollte man ausschließen.

Sven

TARASIK
07-04-03, 13:57
Hallo Sven,
genau das haben wir gemacht. Wir haben
durch die API`s versucht das Clustering
zu ermöglichen, haben aber noch Probleme
mit dem Fehlercodeparameter.

gruss TARASIK

Sven Schneider
07-04-03, 15:36
Also Cluster-API's selber programmiert, da muß ich dann die Segel streichen - keine Erfahrung. Sorry!

Aber trotzdem, was wollt Ihr den mit der Clusterung erreichen. Ausfallsicherheit und/oder Lastverteilung ?

Bei Ausfallsicherheit würde ich's mal mit remote journaling versuchen.(ach ja zum Umschalten brauche ich ja auch wieder die Cluster API's http://www.as400-forum.de/ubb/mad.gif )
Bei Lastverteilung ???

Sven



[Dieser Beitrag wurde von Sven Schneider am 07. April 2003 editiert.]

TARASIK
07-04-03, 15:56
Hallo Sven,
das ganze resultiert daraus, dass das System
noch nicht auf R510 oder R520 umgestellt
werden kann, da auf dem System eine
spezielle Software läuft mit Office Dokumenten und das Softwarehaus nicht in
die Pötte kommt.
Der Gedanke war eigentlich wegen der
Ausfallsicherheit. Die Idee mit dem
Remote Journaling ist sehr gut. Gibt es da
Erfahrungswerte.
gruss TARASIK

[Dieser Beitrag wurde von TARASIK am 07. April 2003 editiert.]

Sven Schneider
07-04-03, 17:28
Nein Erfahrung nicht, ich weis nur wie es prinzipiell geht.

- Auf Quellsystem muß betroffene Bibliothek im Journal aufgezeichnet sein.
- Erstellung Journal/Reciever im Zielsystem
- ADDRMTJRN im Quell-System
- mit CHGRMTJRN im Quell-System Aufzeichnung aktivieren

Und jetzt kommts : remote journal per API'S im Zielsystem auslesen und die Einträge in die Datenbank-Tabelle fortschreiben.
Oder per APYJRNCHG Änderungen im Zielsystem in einem "Rutsch" wiederherstellen.


[Dieser Beitrag wurde von Sven Schneider am 07. April 2003 editiert.]

TARASIK
08-04-03, 08:57
Hallo Sven,
vielen Dank für Deine Antworten. Wir werden
uns wieder melden, wenn wir es mit
Remtote Journaling ausprobiert haben.

Gruss TARASIK