View Full Version : Who is calling
woodstock99
24-07-13, 14:02
jupp ich bin zu doof oder ich steh heute so dermassen auf dem schlauch das alles zu spät ist .
PGMA ist ein ganz normales RPGLE .
wo hast du jetzt die information her welche Prozedur PGMA - vom modul1 verwendet??
ich glaub britta hat mich verstanden was ich will .
schau mal bei dir am system nach .
nimm ein RPGLE das ein paar prozeduren vom ModulA aufruft. und nun sage mir welche das genau sind die PGMA aufruft ohne in den Quellcode zu schauen .
ich hab keinerlei zusammenhang.
jupp ich bin zu doof oder ich steh heute so dermassen auf dem schlauch das alles zu spät ist .
... dem möchte ich jetzt nicht widersprechen!
statt CRTBNDRPG machst Du einen CRTRPGMOD und für dieses Modul (und alle weiteren, eventuell statisch gebundenen) machst Du dann DSPMOD DETAIL(*IMPORT) und kriegst dann genau die verwendeten externen Procedures ausgegeben.
D*B,
bei dem es offensichtlich kühler im Büro ist.
Wie Dieter schon sagt, du benötigst das originäre Objekt "Modul1" der Art *MODULE.
woodstock99
24-07-13, 15:40
ja bei mir ist es sehr warm im büro.
aber das kann doch auch nicht die lösung sein . soll ich jetzt 7364 module erstellen und dann hat man ja noch das problem mit den H bestimmungen . DFTACTGRP(*NO) . deshalb hab ich ja auch geschrieben wir reden aneinander vorbei. wollte das evtl per api lösen , wenn man da iregdnwie die möglichkeit gehabt hätte rauszufinden welche prozeduren ein pgm aufruft .
trotzdem danke
Wie schon gesagt, ein API gibt es hierzu nicht.
Aber vielleicht hilft dir DMPOBJ hier etwas weiter.
Bei Programmobjekten tauchen bei mir im Abschnitt "Zeichenfolgeverzeichnis" die Namen der externen Prozeduren auf.
Jetzt musst du nur noch alle PGM-Objekte dumpen und die Spools sinnvoll auswerten :).
Was die nachträgliche Modulerstellung angeht, so ist das der Fluch der bösen Tat, von vornherein nicht erst Module und dann Programme erstellt zu haben.
ja bei mir ist es sehr warm im büro.
aber das kann doch auch nicht die lösung sein . soll ich jetzt 7364 module erstellen und dann hat man ja noch das problem mit den H bestimmungen . DFTACTGRP(*NO) . deshalb hab ich ja auch geschrieben wir reden aneinander vorbei. wollte das evtl per api lösen , wenn man da iregdnwie die möglichkeit gehabt hätte rauszufinden welche prozeduren ein pgm aufruft .
trotzdem danke
... was ist daran denn aufwändiger als für 7364 Programme APIs aufzurufem, oder Sourcen durchzuscannen (mal abgesehen von der Problematik dafür auch noch ein Auswerteprogramm zu machen. oder Bildchen zu zeichnen). Klar, unbestritten; Hätte man das gleich vernünftig angepackt, wäre das alles einfacher gewesen...
D*B