PDA

View Full Version : AS400-Anbindung an V7000



mott
13-08-13, 13:15
Hallo,

wir planen den Umstieg auf eine neue AS400. Da wir bereits 2 V7000, die gespiegelt werden, für die Intel-Welt im Einsatz haben, wäre die Anbindung der neuen AS400 an die V7000 eine alternative Variante zu internen AS400-Platten.

Wie ist die Performance? Welche Punkte gibt es, die man beachten sollte? ... Wer hat bereits Erfahrungen mit der Anbindung an eine externe Storage (im speziellen V7000) und kann mir diesbezüglich Vor- und Nachteile nennen.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Michi

Robi
13-08-13, 14:53
Ich hab's nicht gelesen, aber vielleicht hilft es

hier (http://www.linkedin.com/groups/V7000-System-I-As400-iSeries-3683595.S.79376877)

Robi

Chris.jan
16-08-13, 12:19
Wir haben zwei gespiegelte V7000 im SAN, die stellen mehrere Volumes dem VIO zur Verfügung. Der leitet die dann nur noch über virtuelle SCSI-Adapter an die Lpars weiter. Weder an der Lpar noch im VIOS brauchst du dann noch Raidverbund oder Spiegelung. Das erledigt alles die V7000 bzw. wir haben noch einen SVC (San Volume Controller von IBM) der managt das dann alles.
Einzig zu beachten ist, daß du in der as/400 deinen ASP trotzdem noch aus mehreren LUNs bilden musst. So ca 8 oder 16 LUNs, einfach nur um die IO-Last zu reduzieren. Das ist dann sowas wie Raid-0 auf virtualisierungsebene.
Größer Vorteil ist eben, daß Du Hardwareprobleme oder Änderungen nicht mehr kompliziert in der AS/400 verwalten mußt, sondern sich ausschließlich in der SAN-Infrastruktur leicht verwalten lassen.