Anmelden

View Full Version : FTP Mysterium V7R1



Seiten : 1 2 3 [4] 5

Anton Gombkötö
01-10-13, 15:29
Gute Erklärung: http://slacksite.com/other/ftp.html#passive

Hier steht es viel kürzer, aber dafür in Deutsch: File Transfer Protocol (http://de.wikipedia.org/wiki/File_Transfer_Protocol#Passives_FTP)

Noch kürzer: Das macht unglaublich viel Sinn, neben "PORT" die Adresse des Servers zu sehen. Denn es ist der SERVER, der hier dem Client mitteilt, zu welcher Adresse und zu welchem Port er sich verbinden soll. (wie schon auf der ersten Seite dieses threads erklärt.)
Und das ist aller Wahrscheinlichkeit nach eben derselbe Server.
(Wahrscheinlich hat man darum die IP-Adresse beim Extended passive auch wieder rausgeworfen. :) )

BenderD
01-10-13, 16:15
http://comps.fotosearch.com/comp/IMZ/IMZ004/scharfrichter-halten-axt_~pgi0254.jpg

Zerberus77
01-10-13, 19:32
Hallo Wolfgang,

jetzt weiß ich wieder, was ich heute machen wollte. *gg*

Werd mir das morgen mal auf unserem System ansehen. PTFGRP sind halbwegs aktuell?

MFG Zerberus

Zerberus77
02-10-13, 07:18
Hallo Wolfgang,

mit extern, meinst du da ausserhalb eures Netzwerkes?
Wenn ja, hast du auch eine Maschine im selben Netzwerk?
Wenn ja, bitte mit der mal testen.

MFG Zerberus

wolfgang.w
03-10-13, 08:15
Hallo Zerberus

So, bin erst jetzt dazu gekommen den internen Test noch durchzuführen. Ich habe also meine 25 .xml Dateien auf das alte System kopiert und das Script umgeschrieben damit die Daten von dort abgeholt werden.

KEINE FEHLERMELDUNGEN - KEINE PROBLEME!

Leider kann ich dieses Ergebnis jetzt nicht deuten. Was bedeutet das jetzt? Liegt es wirklich nur am Durchsatz von intern/extern? An der Firewall kann es nicht liegen, da beide Systeme nebeneinanderstehen und in die gleichen Kanäle greifen (Switch, Hausverkablung, Firewall). Das neue System hat die gleiche IP-Adresse und den gleichen Namen wie zuvor das alte System hatte. Das alte System wurde entsprechend umnummeriert und umbenannt. Sogar der physische Standort wurde ausgetauscht, wie man das eben so macht mit einem neuen System.

Fazit:
- intern läuft problemlos
- extern erzeugt Fehler (mittlerweile 2x WinServer und 1x AS/400 getestet )

Zerberus77
03-10-13, 19:19
Hallo Wolfgang,

also, folgendes wäre der nächste Schritt:

*) TRCCNN auf der iSeries
*) TRCCNN oder WireShark Trace auf dem FTP Server. Ich würde die externe iSeries bevorzugen *gg*

Intern würd ich beim TRCCNN die IP Adresse des FTP Servers in das Feld 'Ferne Adresse' eintragen und bei der extern iSeries würd ich nicht filtern (ausser du kannst die interne iSeries wirklich identifizieren). IP Adresse der internen iSeries wird nicht gehen, da ich davon ausgehe, dass die Adresse genated wird.

Die neuen Träce würd ich mir dann wieder ansehen.

P.S.: Nach meiner Erfahrung, tippe ich auf die FireWall. Mich würde es nicht wundern, wenn die Fehlermeldung gar nicht vom FTP Server, sondern von der FireWall kommt. Klingt komisch, kann aber durchaus sein. Interessant wäre, mal die Logs der FireWall zu durchforsten, ob sich da irgendwelche Hinweise finden.

P.P.S.: Wenn im 'alten' System wirklich eine 100Mbit Karte verwendet wurde und jetzt mit 1Gbit gearbeitet wird, wäre es einen Versuch wert, entweder in der LIND und auf dem Switch die Geschwindigkeit auf 100/*FULL fest einzutragen. Alternativ könntest du eine andere Karte/ ein anderes Port an der Netzwerkkarte verwenden und via Routingeintrag dieses andere Port für den FTP (für Testzwecke) verwenden.

Habt ihr eine eigene Netzwerkkarte, oder Verwendet ihr den HEA?

MFG Zerberus

Fuerchau
04-10-13, 07:29
Firewalls dürfen keine Meldungen erzeugen sondern blocken nur.
Käme eine Meldung wüsste man ja, dass die Adresse/der Port existiert um weitere Angriffe zu initiieren.
Das ist wie bei den Mails, die eine 1-Punkt-Bilddatei enthalten um beim Download des Bildes die Gültigkeit zu verifizieren.

Aber zum Thema:
Ich würde da eine Fehlermeldung an IBM abgeben, da es ja mit dem vorherigen Release reibungslos funktioniert.
Eine Firewall kann man da ausschließen.

wolfgang.w
04-10-13, 07:47
Hallo Zerberus

Besten Dank für Deine Antwort.

Es wird der HEA verwendet (Typ #576F 'PCIe2 1GbE Adapter 4Port'). Interessanterweise steht in der WRKLIND Beschreibung der Ethernet Leitungsbeschreibung 100M/*FULL als aktuelle Übertragungsgeschwindigkeit. Wahrscheinlich ist das verwendete Kabel noch ein Kat5 (kann's nicht überprüfen, ich bin nicht vor Ort). In der ursprünglichen Konfig. steht bei Übertragungsgeschwindigkeit *AUTO drin.

Den TRACE werde ich dir senden sobald ich ihn gemacht habe. Könnte allerdings eins/zwei Tage dauern.

Die Firewall wird nicht von mir betreut. Ich werde das mal in die Wege leiten, dass das Log gespeichert wird.

wolfgang.w
04-10-13, 07:50
@Fuerchau

Ich würde da eine Fehlermeldung an IBM abgebenWie und wo würdest du das machen?

Fuerchau
04-10-13, 08:02
Da ich kein IBM-Kunde bin, kann ich das leider nicht sagen.