View Full Version : FTP-Dateiübertragung
Sven Schneider
02-04-03, 16:18
Hallo Fuerchau,
natürlich Anynet hatte ich vergessen, danke!
Die Übertragung läuft ja dann im Netz über IP (mit "eingepacktem" SNA/APPC) und Port 397 - APPCoverTCPIP).
Dies sollte auch für DDM-Files gehen!?
(Habe ich selbst nicht getestet.)
Allerdings ist hier noch generell auf den beteiligten Maschinen Anynet "freizuschalten", mit :
CHGNETA ALWANYNET(*YES)
Sven
[Dieser Beitrag wurde von Sven Schneider am 02. April 2003 editiert.]
Hallo
Die einfachste Variante ist m.E. SNADS, wenn mans mal konfiguriert hat.
Hier wie's mit FTP auch geht:
Zuerst die Teildatei auf dem fernen System erstellen:
quote RCMD ADDPFM FILE(MYLIB/MYSRCF) MBR(MYMBR) SRCTYPE(MYSRCTYPE)
Dann die Teildatei übertragen:
put LIB/FILE.MBR MYLIB/MYSRCF.MYMBR
Fertig.
Gruss
Rolf
@Sven
Stimmt, ich vergaß.
DDM funktioniert natürlich auch, sogar SQL mittels Connect, wenn über WRKRDBDIRE das Zielsystem eingetragen ist.
Die Kommunikation von SQL läuft intern nämlich über DDM.
Mit meinem Tool SQLCPY kannst du dann nämlich problemlos Daten per "Select" von einem zum anderen System kopieren.
Mit DDM und CPYF besteht das Problem, dass die Datenauswahl nicht auf dem Quellsystem sondern auf dem Zielsystem stattfindet.
@rolf
FTP übeträgt leider nicht das gewünschte Zusatzattribut der AS/400, siehe hierzu die ursprüngliche Anforderung.
@Fuerchau
Ja genau.
Deshalb wird die Teildatei ja vorher mit dem gewünschten Attribut erstellt !
FTP stellt dann die Daten in diese Teildatei, wobei die Art erhaltenbleibt.
Wenigstens bei mir funktioniert das so.
Gruss
Rolf
Hallo Leute
vielen Dank für die Tipps,
habe jetzt AnyNet Controller auf beiden
Systemen (V5 u.V4!!) eingerichtet.
Bekomme mit STRPASTHR auch einwandfrei
Verbindung.
Was muß ich jetzt tun um Daten übertragen
zu können ?
Einfach FTP aufrufen und Teildateien über-
tragen funktioniert noch nicht.
Die "ART" bei den Teildateien fehlt noch
immer. (wäre halt wichtig bei Übertragung
von vielen Teildateien)
Gruß A. Bosch
Hi,
warum eigentlich all dieser Umstand???
ein einfacher OS/400 Befehl, mit FTP hinterhergeschickt, biegt das hin. Ohne SNADS, ANYNET, MARS, MILKY WAY oder andere Schoko-Riegel.
Dieter
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Bosch:
Hallo Leute
vielen Dank für die Tipps,
habe jetzt AnyNet Controller auf beiden
Systemen (V5 u.V4!!) eingerichtet.
Bekomme mit STRPASTHR auch einwandfrei
Verbindung.
Was muß ich jetzt tun um Daten übertragen
zu können ?
Einfach FTP aufrufen und Teildateien über-
tragen funktioniert noch nicht.
Die "ART" bei den Teildateien fehlt noch
immer. (wäre halt wichtig bei Übertragung
von vielen Teildateien)
Gruß A. Bosch[/quote]
GO NETCFG
2. Verteilerservice konfigurieren
1=Verteilerwarteschlange
F6=Verteilerwarteschlange hinzufügen
Warteschlange. . . . . . . . ZielSys Name
Art der Warteschlange . . . *SNADS *SNADS, *RPDS, *SVDS, *DLS
Ferner Standort . . . . . . ZielSys Name
Modus. . . . . . . . . . . . *NETATR Name, *NETATR
Ferne Netzwerk-ID . . . . . *LOC Name, *LOC, *NONE
Lokaler Standort . . . . . . *LOC Name, *LOC
ENTER
F12
2=Leitwegtabelle
F6=Leitwegtabelleneintrag hinzufügen
System/Gruppe . . . . ZSYS
Beschreibung . . . . . Dies ist das Zielsystem
Servicestufe:
Schnell:
Warteschlange . . ZSYS Verteilungswarteschlange
Max. Hops . . . . *DFT Anzahl der Hops, *DFT
Status:
Warteschlange . . ZSYS
Max. Hops . . . . *DFT
Daten hoher Priorität:
Warteschlange . . ZSYS
Max. Hops . . . . *DFT
Daten niedriger Priorität:
Warteschlange . . ZSYS
Max. Hops . . . . *DFT
ENTER
F3
ADDDIRE USRID(*ANY ZSYS)
USRD('Dies ist das Zielsystem')
SYSNAME(ZSYS)
Dieser Vorgang ist auf beiden Systemen durchzuführen.
Über WRKDSTQ können nun die Aktivitäten beobachtet werden (anhalten, freigeben ...)
Nun funktionieren auch SNDNET*-Befehle.
Hi Dieter Bender
versteh ich noch nicht ganz,könnte man
hier nähere Infos erhalten?
Eine einfachere Möglichkeit ist immer
willkommen.
Gruß A. Bosch
Nach dem FTP einen CHGPFM als Systemkommando hinterherschicken!
Hier ist aber die Frage der Variabilität !
Da ich FTP nur durch Umleitung von STDIN automatisieren kann und die Zeilen dann aber irgendwie variabel anpassen muss, ist es doch einfacher über SNADS die Dateien zu versenden.
Insbesonders bei neuen Dateien brauch ich mich um nichts zu kümmern.
Die Generierung von SNADS ist ziehmlich einfach und die SNDNET* und RCVNETF-Befehle sind doch sehr einfach und per CL zu programmieren.
Hallo,
mit dem ftp Befehl
quote rcmd "beliebiger command string"
kann man alles machen, was man haben will.
Automatisieren und parametrisieren lässt sich das ebenfalls problemlos. hab' ich mal einen Artikel zu geschrieben (für die Konkurrenz http://www.as400-forum.de/ubb/smile.gif ) die Source findet man auch auf meiner Web Page www:bender-dv.de unter dem Link Snippets.
Dieter Bender
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Bosch:
Hi Dieter Bender
versteh ich noch nicht ganz,könnte man
hier nähere Infos erhalten?
Eine einfachere Möglichkeit ist immer
willkommen.
Gruß A. Bosch[/quote]