PDA

View Full Version : Wie implementieren andere Firmen ihre SQL-Zugriffe auf die iSeries?



Seiten : 1 [2]

dschroeder
31-03-14, 15:01
Vielen Dank für alle Antworten. Ich werde das alles mit den Java-Kollegen mal besprechen.
Dieter

KM
03-04-14, 07:53
dann brauche ich einen Application Server, der EJBs (Enterprise Java Beans) unterstützt, verbinde meinen Client an diesen EJB Server und der verbindet über einen Connection Pool an die Datenbank meines Vertrauens. Dann kümmert sich der Pool um die Gesundheit der Connections und temporäre Zugriffspfade etc. werden auf Verbindungsebene gecached etc.

Hallo D*B,
auch wenn es jetzt nicht direkt ins AS/400-Forum passt. Aber Du hast die Stichworte Application Server und EJB genannt. Für mich ist das ziemliches Neuland, aber das hört sich interessant an. Bis jetzt hab ich nur mit einem Tomcat-Server gearbeitet, der das bekanntermaßen nicht zur Verfügung stellt. Jetzt habe ich ein wenig nachgelesen, jedoch gibt es ziemlich viele JavaEE Server bzw. EJB-Container, sodass die Auswahl schwer fällt, wenn man sich damit nicht so auskennt.
Gibt es einen bestimmten Server, den Du empfehlen würdest? Was hältst Du z.B. von TomEE, der relativ neu ist und im Prinzip auf den Tomcat aufbaut und ihn um bestimmte Komponenten erweitert?

Gruß,
KM

BenderD
03-04-14, 09:28
... wichtig ist, dass der EJB Container mindestens EJB 3.0 unterstützt und entsprechender Support durch Hersteller oder aktive Community sichergestellt ist (deshalb würde ich immer die Finger von WebSphere auf AS400 lassen). Weiter würde ich die Auswahl immer davon abhängig machen, was ich brauche (nix auf Vorrat installieren, weil das soviel kann). Nach diesen Kriterien ist OpenEJB (der macht den EJB Part in TomEE) schon ein Kandidat.
Der entscheidende Schritt vorher ist allerdings erst mal über die Architektur der Anwendung nachzudenken, sprich: wie soll mein Frontend aussehen, saubere Schichtentrennung...
Die Ausgangsproblematik dieses Threads ist ja gerade mit hoher Wahrscheinlichkeit unzureichende Schichtentrennung und kein Implementierungs technisches Problem.

D*B

KM
04-04-14, 06:49
ok, danke. Dann werde ich mich mal etwas mehr mit OpenEJB bzw. TomEE beschäftigen.

Mein Ziel ist es einfach einen leichtgewichtigen JavaEE-Server zu haben ohne viel Schnickschnack drumherum. Da scheint mir TomEE am geeignetsten zu sein.

Gruß,
KM

BenderD
04-04-14, 07:32
... da ist JBoss auch immer noch eine Option. Die Auswahl des Servers ist aber nicht kritisch, das lässt sich jederzeit mit minimalem Aufwand ändern (Serer installieren, neu deployen), wenn man keine Sonderlocken benutzt, die einem von kommerziellen Varianten (WebsFear & Co.) zuweilen untergejubelt werden.

D*B