Anmelden

View Full Version : 2 Bildschirmdateien in einem RPG-Programm



Seiten : 1 [2]

philsturm
29-08-14, 09:52
@Fuerchau: Den Ansatz mit unterschiedlichen Lib's haben wir momentan. Ich dachte, man könnte das weniger aufwendig und mehr eleganter lösen ;). Aber du hast Recht, das anpassen sämtlicher E/A-Operationen bedeutet zu viel Aufwand.

@dschroeder: Ich schreibe nachher mal ne PN

@holgerscherer: Da wir das Tool bereits gekauft haben und teilweise die neue GUI auch schon im Produktionseinsatz haben, kommt dein Angebot leider nicht in Frage. Zusätzlich sind wir mit der GUI auch sehr zufrieden. Allerdings würde ich mir, rein interessehalber, deine GUI-Lösung mal anschauen. Kann man sich irgendwo Beispiele anschauen (vllt. als Screenshot, PDF, o.ä.)? Gibt es eine Dokumentation?

DKSPROFI
29-08-14, 09:53
Moin Holger,

daran habe ich Interesse. Bekommst eine PN.


mfg


DKSPROFI

Robi
31-08-14, 11:43
Moin,
wir machen das auch mit OVRDSPF
Einzelnde Usergruppen haben ihre eigenen Bildschirmaufbauten. Erstellt mit einem PGM aus einer Datei, die die definitionen enthällt. Der IO Datenstrom ist, egal welcher BS verwendet wird immer gleich.
Vor dem öffnen der DSPF schaut das Pgm nach, welchen BS der User bekommen soll und macht der OVR.
Läuft seid über 10 Jahren stabil!
Robi

B.Hauser
01-09-14, 06:10
Fuerchau:
Mit dem OVR hat dies nun überhaupt nichts zu tun.

Der Compiler ordnet sich zu jedem Formatnamen den Dateinamen zu.
Bei doppelten Formatnamen gibt's einen Compiler-Fehler und keine Programmerstellung!

Also muss ich eine Umbenennung durchführen.


@Baldur
Warum sollte die Aufgabenstellung nicht mit OVRDSPF funktionieren?
In dem Programm ist nur eine einzige Display-File hinterlegt.
Doppelte Format-Namen können bei einer einzigen Display-File nicht auftreten, da ansonsten schon die Display-File nicht hätte erstellt werden können.

Die in Frage kommenden Display Files haben alle die gleichen Formate bzw. Format-Namen und verwenden innerhalb der Format Namen die gleichen Variablen Namen (je nach Berechtigung sind diese z.T. sichtbar, können z.T. erfasst werden oder sind einfach versteckt).

Zu Beginn des Programms wird die Display-File mit der gewünschten Display-File überschrieben und das war's.

Ob die einzelnen Display-Files sich in unterschiedlichen Bibliotheken befinden oder in der gleichen Bibliothek mit unterschiedlichen Namen spielt dabei keine Rolle.

... und Robi besätigt, dass es bei Ihnen bereits seit über 10 Jahren so läuft.

Birgitta

philsturm
01-09-14, 09:43
Hallo,

vielen Dank für die ganzen Tipps und Ratschläge. Ich habe soeben das OVRDSPF ausprobiert. Das funktioniert super und liefert genau das Ergebnis, welches ich mir erhofft habe.