View Full Version : Change Management?
... Version Controll (SVN, CVS, Mercurial) ist nur ein Basisteil von Change Management. Ich habe in Kundenprojekten Turnover und CMOne gesehen, für RPG/Greenscreen stoßen beide bei konsequentem ILE Einsatz schon an Grenzen und alles was darüber hinausweist ist dann weißer Fleck auf der Landkarte. Vor 15 Jahren hätte man das einführen sollen, aber ob ich das heute machen würde, müsste ich ein wenig drüber nachdenken...
Nicht jeder ist in der Lage, auf der grünen Wiese zu beginnen, und alles in "schick" zu programmieren. Zumal es für die riesigen Business-Prozesse bei uns auch Geschwindigkeit wichtig ist. Aktuell werden sogar entwickelte Java-Komponenten in RPGLE programmiert und abgelöst, da diese sich als unpraktikabel im laufenden Betrieb gezeigt haben.
Um ein gewachsenes Softwareprodukt sinnvoll in ein Change-Management zu pressen ist und bleibt CMOne die erste Wahl. Wenn die Haupt-Programmiersprache jenseits von den Nativen Sprachen der IBMi ist, sind die von Ihnen genannten Tools mit Sicherheit die bessere Alternative. Wie ich eingangs jedoch schrieb, steht uns der Luxus der Theorie und des "Tré Chic" in der Praxis zur selten zur Verfügung.
Nicht jeder ist in der Lage, auf der grünen Wiese zu beginnen, und alles in "schick" zu programmieren. Zumal es für die riesigen Business-Prozesse bei uns auch Geschwindigkeit wichtig ist. Aktuell werden sogar entwickelte Java-Komponenten in RPGLE programmiert und abgelöst, da diese sich als unpraktikabel im laufenden Betrieb gezeigt haben.
Um ein gewachsenes Softwareprodukt sinnvoll in ein Change-Management zu pressen ist und bleibt CMOne die erste Wahl. Wenn die Haupt-Programmiersprache jenseits von den Nativen Sprachen der IBMi ist, sind die von Ihnen genannten Tools mit Sicherheit die bessere Alternative. Wie ich eingangs jedoch schrieb, steht uns der Luxus der Theorie und des "Tré Chic" in der Praxis zur selten zur Verfügung.
... Version controll Systeme, was anderes habe ich nicht namentlich benannt, sind keine Alternative zu Change Management Systemen, auch wenn das aus der CMOne Perspektive so aussehen mag. Wer heute bei Null startet, für den würde sich die Frage ohnehin völlig anders stellen, da er mit Sicherheit nicht mit RPG oder COBOL entwickeln würde, dennoch würde ich aber immer mit im Auge behalten in welche Richtung ich mich weiterentwickeln möchte.
Was die Java Komponenten angeht, da werden die Hauptsünden bei der Integration in die native Welt der AS/400 begangen. Heute gilt mehr denn je, dass man jedes Batchprogramm, das länger als einige Minuten dauert durch ein signifikant schnelleres Java Programm ablösen könnte.
D*B
durch ein signifikant schnelleres Java Programm ablösen könnte
gibts dazu Quellen?
Ich bezweifel nämlich, das Java (auf AS400) schneller ist als gutes RPG (LE)
Der ILEMax
Mein Arbeitgeber gibt mir vor, in welche Richtung ich mich zu entwickeln habe. Alles andere ist Freizeitbeschäftigung und wird nicht bezahlt.
Die Java-Integration ist ohne Zweifel nicht das Gelbe vom Ei, aber inzwischen sind auch Java-Entwicklungen ohne IBMi in ein schlechtes Licht gerückt.
Ich denke die Diskussion um Programmiersprachen, "RPG ist tot" und ähnliches helfen dem Thread-Ersteller nicht wirklich weiter. Demnach hoffe ich, dass die Informationen bezüglich der Change-Management-Software ausreichend erschöpfend beantwortet wurden.
<OT>
RPG ist auf Ressourcenschonung optimiert, Java auf Ressourcennutzung; maximalen Durchsatz erreicht man auf heutiger Hardware mit optimierter Auslastung, es hilft nix, wenn die Maschine sich langweilt, wenn das Programm nicht aus dem Quark kommt. Natürlich kann man auch mit RPG parallelisieren, das ist aber programmtechnisch nicht ganz einfach.
</OT>
Und ich dachte in diesem Thread geht es um Change-Management-Software und nicht umd Performance oder JAVA vs. RPG oder noch besser COBOL(Betreue In-House-Software entwickelt seit 1989 in COBOL).:D
holgerscherer
16-10-14, 12:28
Forumsregel Nummer 0815 - jede Diskussion geht irgendwann über nach
- AS400 ist tot?
- RPG ist tot?
- Java ist toll
- meine Nase ist schöner als Deine
;-)
Wenn es danach geht ist meine sowieso die schönste.
Ehrlich gesagt, ich entwickle schon sehr lange Programme in RPG/LE, COBOL, VB6, VBA, C++, ein wenig auch in Java (nur Batch) und habe noch nie ein Versions-/Changemanagement verwendet.
Kann sein, dass die Kunden mit denen ich zu tun habe und hatte sich nie damit beschäftigt haben oder die Systeme einfach zu teuer sind.
In der VB6-IDE gabs schon immer ein SourceControlSystem von Microsoft (i.W. Versionsmanagement), das selbe auch in der .NET-IDE. Allerdings fand ich es immer sehr lästig dieses ständige "Ein-/Auschecken" mit den dann vorhandenen Versionsbäumen und habe es dann auch sein gelassen.
Wenn du mit 8 Programmierern 10-12 SW Kunden betreust und immer gleichzeitig 8-10 Projekte realisierst, mal im Team, mal alleine, mal als Vertretung, ...
ist soetwas GOLD wert.
Bei uns selbstgestrickt, und mit einer (ebenfals eigenen) Projektverwaltung gekoppelt, incl. Dokumentation, Workflow, Info und Kontroll- system.
Würde in dieser Konstelation NIE ohne arbeiten wollen!
Robi (der keine schöne Nase hat:p)
... ich bin schon ein Anhänger einer kompletten Change Management Lösung, ich habe in meinem beruflichen Leben schon zu oft:
- die gültigen Quellen nicht vorgefunden, dafür verschiedene Altversionen
- eine zweitbeste Änderung erst nach längerer Zeit entdeckt und dann gerätselt was jetzt alles zurück (und dann wieder vor) muss.
- Fehler gesucht, weil irgend jemand irgendein Objekt falsch erstellt hat (verschärft sich mit ILE)
- über händischen Aufwand gemosert Objekte auf mehrere Systeme zu verteilen
- mit Software Varianten sogenannter "Standard Software" von Softwarehäusern zu tun gehabt, die keine Change Management Software hatten
- in Projekten das Durcheinander in Quellen und Objekten beklagt
allerdings habe ich gerade im AS/400 Bereich noch nix gesehen, was mich wirklich zufrieden gestellt hätte. Vielleicht wäre das Rational Zeug was geworden, aber dann hat IBM diesen Laden gekauft...
D*B