PDA

View Full Version : Übertragen von Sourcen und Objekten auf eine andere iSeries



Seiten : 1 [2]

BenderD
30-06-15, 12:52
... da wäre RCVJRNE euer Freund, aber m.E. ist das Overkill, wenn man schon einen zentralen Compile hat, hängt man das da dran und gut ist. Wichtig ist da nur, dass der Transfer selber unkaputtbar ist (gilt aber auch für die JRN Variante).

dschroeder
30-06-15, 12:59
Ja, das sehe ich genauso. Allerdings gilt unser zentraler Compile für nur für alles außer unserer ProfoundUI Display Files. Die werden direkt aus dem ProfoundUI Designer heraus erstellt. Da greift unser zentraler Compile nicht. Vielleicht müssen wir eine Lösung finden, solche Sourcen auch von unserem zentralen Compile aus zu erstellen. Technisch ist das Compile kein Problem. So eine Datei ist auch nur eine normale DSPF. Aber es gibt meiner Meinung nach keine Möglichkeit, den Compile aus Profound heraus anzustoßen. Ich werde da aber mal nachhaken.

Dieter

Frank Hildebrandt
30-06-15, 15:27
Ein Change Management System ist dein Freund.

dschroeder
30-06-15, 15:47
Vielen Dank an alle.
Wir sind im Moment erstmal auf der Suche nach einer kleinen Lösung ohne externe Software. Die käme ins Spiel, wenn wir grundsätzlich unsere Entwicklungsstrategie überdenken würden. Wir werden es jetzt wohl so machen, dass wir auch unsere Profound DSPFs über unser Wandlungsscript erzeugen. Damit müssten wir alles, was erfolgreich gewandelt ist, auf das 2. System übertragen können. Wir müssen allerdings noch etwas Konfigurationsarbeit leisten. Der von Dieter Bender empfohlene Befehl SAVRSTOBJ verlangt einen Parameter RMTLOCNAME. Das ist bei uns noch nicht eingerichtet. Eine IP-Adresse reicht da nicht aus. Wahrscheinlich müssen wir da einen Leitwegeintrag oder so erstellen. (Ist nicht gerade mein Fachgebiet). Und der Kollege aus dem Systembereich hat Urlaub :-(