PDA

View Full Version : Umstellung IP-Adresse



Seiten : [1] 2 3

until65
08-07-15, 20:45
Hallo,

ich habe das Problem, dass ich aufgrund der Installation eines anderen Routers (Speedport der Telekom) meine Maschine nicht mehr über das Netz ansprechen kann. Wenn ich auf "alt" Umstecke, geht es noch, liegt also an der Konfiguration.
Bisher hatte ich Folgende hinterlegt:
172.0.0.12 als Loopback und
172.0.0.3 für Ethernet.
Der Speedport hat die Standardadresse 192.168.2.1 und fungiert als DHCP-Geber, diese Funktion hatte bisher eine Eumex 800V inne.
Der Support der Telekom sagte nun, ich müsste der i5 eine andere Adresse zuteilen, der verwendbare fixe Bereich müsste laut Handbuch ab 192.168.2.200 sein. Ich habe also mal eine neue Schnittstelle mit der Adresse angelegt und die alte Leitung zugeordnet, die alte Schnittstelle habe ich heruntergefahren und auf autostart(*no) gesetzt. Die neue Leitung ist auch aktiv.
Leider findet der Speedport das System nicht, vermute mal, dass noch etwas fehlt. Als Subnetz habe ich sowohl 255.255.255.0 als auch 255.255.0.0 probiert, neu hochgefahren habe ich die Maschine auch.
Kann da jemand helfen? Ist bei mir so lange her, dass ich an den Konfigurationen geschraubt habe, dass ich die Stellen nicht mehr alle kenne.

malzusrex
08-07-15, 21:52
Also ich habe bei mir bei der NETZWERKADRESSE bei den ersten 3 Blöcken die gleiche wie von deiner IP.
Das wäre dann in deinem Fall die 192.168.2.0

Gruß
Ronald

KingofKning
09-07-15, 07:11
Hast Du den *default Leitweg eingetragen?

malzusrex
09-07-15, 07:20
Folgendes steht bei NETSTAT unter Punkt 1


Internet- Leitungs-
Opt Adresse Netzwerkadresse beschreibung Schnittstellenstatus
127.0.0.1 127.0.0.0 *LOOPBACK Aktiv
192.168.44.10 192.168.44.0 LINETHT5 Aktiv

und unter Punkt 2


Nächster Leitweg
Opt Leitwegziel Teilnetzmaske Hop vorhanden
127.0.0.0 255.0.0.0 *DIRECT *YES
192.168.44.0 255.255.255.0 *DIRECT *YES
224.0.0.0 240.0.0.0 *DIRECT *YES
224.0.0.0 240.0.0.0 *DIRECT *YES
*DFTROUTE *NONE 192.168.44.5 *YES

holgerscherer
09-07-15, 08:48
172.0.0.12 als Loopback.

Das halte ich schon mal für einen sehr sportlichen Ansatz... da gehört 127.0.0.1 rein

Nachtrag: die Speedport sind so ziemlich das bekloppteste, was ich bisher gesehen habe. Wenn Du eine eingehende Portweiterleitung machen willst, zeigen die nur Geräte an, die schon mal etwas *nach aussen* gesendet haben. Du musst also entweder von der IBM i mal ein paar Pakete nach draussen in die weite Welt senden, dann müsste der Speedport die IP in der Auswahl haben, oder prüfen, ob die Firmware eine manuelle Angabe zulässt.

Oder nen gescheiten Router nehmen :)

-h

RobertMack
09-07-15, 10:20
Es ist aber auch nicht leicht, von Telekom (oder irgendwo her) eine belastbare Empfehlung zu erhalten ;-)

Ich bin seinerzeit von Eumex auf Fritz!Box 7390 (und Fritz!Fernzugang) umgestiegen und habe es nie bereut...

holgerscherer
09-07-15, 11:29
Es ist aber auch nicht leicht, von Telekom (oder irgendwo her) eine belastbare Empfehlung zu erhalten ;-)
Ich bin seinerzeit von Eumex auf Fritz!Box 7390 (und Fritz!Fernzugang) umgestiegen und habe es nie bereut...

Eine Fritzbox ist im Vergleich zum Speedport ja auch schon S-Klasse, zumindest was die Firmware betrifft ;-)
Warten wir mal ab, was der Threadstarter meldet. Die Speedports können meist nur im Netzbereich 192.168.2.x arbeiten, also muss das interne Netz angepasst werden und auf der IBM i ist das auch kein Hexenwerk. Nur das Loopback wieder auf 127.0.0.1, die Maschine 192.168.2.99 (z.B.), default gateway auf 192.168.2.1 und eine eingehende Port-Weiterleitung.

-h

until65
09-07-15, 15:13
Hallo,
zunächst mal Danke für die Hinweise.
der Loopback war natürlich ein Schreibfehler und steht auf127.0.0.1.
Den Default habe ich jetzt auf 192.168.2.1 geändert, das ist die Adresse des Routers.
Natürlich geht noch nix. Ich habe die Kiste mal manuell hinzugefügt, das ging über die MAC-Adresse, hat aber auch nichts gebracht. Was verstehst Du unter einer eingehenden Port-Weiterleitung? Hatte ich bisher ja wohl nicht.

Ernst

Pikachu
09-07-15, 15:18
Von wo aus greifst du zu dieser AS/400 durch und mittels welche IP-Adresse? Und wie? Ping? Telnet?

until65
09-07-15, 15:30
Eigentlich nur über Client Access und RDI, ist eine Entwicklungs- und Testmaschine bei mir zu Hause. Habe halt als Reserve noch einen Twinax-Anschluss als Konsole. :-)