PDA

View Full Version : Printronix P9212 von Twinax nach Ethernet



Technik
20-08-15, 14:21
Hallo News Board,

ich habe folgendes Problem, aufgrund eines AS400 Maschinenwechsel möchte ich einen alten Nadeldrucker (Printronix P9212) von TwinAx auf Ethernet umstellen.

Versuch1:
Mittels Remote Out Queue und D-LINK DP301 Printserver:
Das ganze funktioniert auch halbwegs, allerdings werden u.a. Umlaute nicht korrekt gedruckt. Es folgt stattdessen eine Kombination der verschiedensten Sonderzeichen.

Versuch2:
Mittels Einheitenbeschreibung :

DEVD PRT01
DEVCLS *LAN
TYPE 3812
MODEL 1
LANATTACH *IP
AFP *NO
PORT 9100
usw.

Hier bekomme ich überhaupt keinen Ausdruck. Egal welchen Parameter ich für SYSDRVPGM verwende.

Habt ihr vielleicht noch einen Tip für mich, wie ich das ganze zum laufen bekomme?

Danke und Gruß
Torsten

RobertMack
20-08-15, 16:10
Einen Versuch ist's wert:

CRTOUTQ OUTQ(QUSRSYS/PRT01) RMTSYS(*INTNETADR) RMTPRTQ('d1prn')
CNNTYPE(*IP) DESTTYPE(*OTHER) MFRTYPMDL(*WSCSTCONT132)
WSCST(*LIBL/QWPDEFAULT) INTNETADR('xxx.xxx.xxx.xxx')

CRTDEVPRT DEVD(PRT01) DEVCLS(*VRT) TYPE(3812) MODEL(1) FONT(11)

http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=nas8N1010172

Fuerchau
20-08-15, 16:59
Zum Versuch 1:
Hier benötigst du tatsächlich noch ein WSCST das die Codewandlung EBCDIC->ASCII entsprechend der CHRID durchführt.

Technik
21-08-15, 07:02
Hallo

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Prinizipiell deckt sich die von RobertMack vorgeschlagene Lösung mit meinem Versuch1:

Hier mal die genaue Beschreibung:
Ausgabewarteschlange . . . . . . OUTQ > PRT07NEU
Bibliothek . . . . . . . . . . > QUSRSYS
Max. Größe der Spool-Datei: MAXPAGES
Anzahl Seiten . . . . . . . . *NONE
Startzeit . . . . . . . . . .
Endzeit . . . . . . . . . . .
Dateireihenfolge in Warteschl. SEQ *FIFO
Fernes System . . . . . . . . . RMTSYS *INTNETADR
Ferne Druckwarteschlange . . . . RMTPRTQ 'LPT1_TEXT'
Autom. zu start. Ausgabepgm. . . AUTOSTRWTR 1
Warteschl. f. Ausgabepgmnachr. MSGQ QSYSOPR
Bibliothek . . . . . . . . . . QSYS
Verbindungsart . . . . . . . . . CNNTYPE *IP
Art des Zielsystems . . . . . . DESTTYPE *OTHER
Druckerdatenstromums. im Host . TRANSFORM *YES
Benutzerdatenumsetzung . . . . . USRDTATFM *SAME
Bibliothek . . . . . . . . . .
Hersteller, Typ und Modell . . . MFRTYPMDL *WSCSTCONT132
Datenstationsanpassungsobjekt . WSCST QWPDEFAULT
Bibliothek . . . . . . . . . . QSYS
Abbildkonfiguration . . . . . . IMGCFG *NONE
Internet-Adresse . . . . . . . . INTNETADR 'X.X.X.X '
VM/MVS-Klasse . . . . . . . . . CLASS *SAME
Formularsteuerpuffer . . . . . . FCB *SAME
Zielangaben . . . . . . . . . . DESTOPT *NONE
Trennseite drucken . . . . . . . SEPPAGE *YES
Benutzerdefinierte Auswahl . . . USRDFNOPT *NONE
Benutzerdefiniertes Objekt: USRDFNOBJ
Objekt . . . . . . . . . . . . *NONE
Bibliothek . . . . . . . . .
Objektart . . . . . . . . . .
Benutzertreiberprogramm . . . . USRDRVPGM *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . .
ASP der Spool-Datei . . . . . . SPLFASP *SYSTEM
Text 'Beschreibung' . . . . . . TEXT

Jede Datei anzeigen . . . . . . DSPDTA *NO
Jobtrennungen . . . . . . . . . JOBSEP 0
Vom Bediener gesteuert . . . . . OPRCTL *YES
Datenwarteschlange . . . . . . . DTAQ *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . .
Berechtigung prüfen . . . . . . AUTCHK *OWNER

Laut der Doku von IBM sollte das Modell auch so funktionieren.

Printserver:
http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=nas8N1010172

D-Link DP-301 Plus
'LPT1' for formatted text
'LPT1_PASSTHRU' for formatted text
'LPT1_TEXT' for unformatted text

Drucker:
http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=nas8N1019513




Printers


Printer
Data Stream


Host-
Based


PDT File
for PC5250


MFRTYPMDL
for HPT


LPR





Printronix P-Series P9212
P-Series
http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=nas8N1019513&aid=1

basic_ascii.pdt


QWPDEFAULT

LPR


Macht es eurer Einschätzung nach Sinn einen anderen Printserver auszuprobieren. Habt ihr hier Erfahrungen?

PS:Ich hatte vor einiger Zeit einen Citoh Nadeldrucker mit dem gleichen Printserver Typ umgestellt dieser funktioniert einwandfrei.

Gruß und schönes WE
Torsten

swernercsw
17-09-15, 12:40
Hi Torsten,

wenn der Drucker als Remote-Outq zumindest ansatzweise druckt, dann liegen die fehlenden/falschen Sonderzeichen (Umlaute) aus meiner Sicht eher an einem Konfigurations-Fehler im PTX-Drucker selbst.
Ich gehe davon aus, daß da aktuell irgendein "intergalaktischer" 7-Bit-Zeichensatz eingestellt ist, HPT will aber, zumindest bei WSCST QWPDEFAULT in CP 850 (IBM Codepage 850)ausgeben.
In den Einstellungen des Druckers solltest du den Parameter für den Zeichensatz finden und entsprechend anpassen können. (Nachher das "Speichern" nicht vergessen).
Evtl. gibst da auch noch so "Spezial-Parameter" wie z.B. Codes 80-9F als Steuer- oder Druckzeichen.
Da solltest du dann mal ins Handbuch des Druckers schauen.
Wäre doch gelacht, wenn wir das Ding nicht zumindest als "dummen" Listendrucker zum Rennen bringen.

Gruß und good luck:
Stefan

Technik
23-09-15, 09:24
Hallo Stefan,

vielen Dank für deine Antwort. Ich habe das mal wie oben beschrieben (CP 850) auf dem Drucker eingestellt, leider ohne bzw. mit nur teilweisem Erfolg. Der Drucker wechselt Schriftart und Größe anstatt Umlaut zu drucken.

Da ich mittlerweile alle im Drucker möglichen Einstellungen ausprobiert habe... "geht der Drucker jetzt den Weg alles irdischen ;)"

Trotzdem nochmals Danke für die Unterstützung.

Gruß
Torsten