View Full Version : CPD337F nach Umstellung auf remote System
programmer400
01-10-15, 07:04
Bei einem Kunden wurde die Anwendung auf eine entfernt stehende AS/400 transferiert. Das lokale Netz greift über permanten VPN auf die Warenwirschaft zu.
Die Drucker und sonstigen Endgeräte sind lokal geblieben. Die Konfigurationen der Drucker sind mit SAVCFG -> RSTCFG übertragen worden.
Jetzt gibts es das Problem, dass die Drucker zwar starten, aber nach einiger Zeit (ein paar Minuten) mit dem Fehler CPD337F stehenbleiben. Der Druckjob hat den Status *pnd.
Ein Drucker, der über 5250 angeschlossen ist, funktioniert problemlos.
Den Parameter PRTERRMSG hab ich schon auf *INF gestellt, hat auch nix geholfen.
Bitte um Hilfe, wo ich da noch suchen kann.
KingofKning
01-10-15, 07:31
Wenn sie über VPN angeschlossen sind, gibt es viele Möglichkeiten. Prüfe mal was Du für eine MTU hast. Da können die Kisten auch schon mal sensibel sein.
GG
Das Problem "Devices über VPN" gab's hier im Forum schon mal.
Dies betrifft nicht nur Drucker sondern auch häufig Sitzungen.
Ursache ist das KeepAlive-Verhalten, dass das VPN dazu bringt, Verbindungen zu trennen.
5250-Sitzungen kann man mit KeepAlive konfigurieren, Netzdrucker müssen das irgendwie selber regeln.
Auf der AS/400 gibt's dazu nicht viel.
Du kannst per CHGTELNA das Sitzungskeepalive z.B. auf 30/60 Sekunden verkürzen.
Für Drucker kenne ich da nichts.
Ggf. muss man halt das VPN diesbezüglich konfigurieren.
programmer400
01-10-15, 10:09
Prüfe mal was Du für eine MTU hast.
GG
MTU hab ich keine am VPN-Gateway zum Einstellen.
programmer400
01-10-15, 10:11
Das Problem "Devices über VPN" gab's hier im Forum schon mal.
Dies betrifft nicht nur Drucker sondern auch häufig Sitzungen.
Ursache ist das KeepAlive-Verhalten, dass das VPN dazu bringt, Verbindungen zu trennen.
5250-Sitzungen kann man mit KeepAlive konfigurieren, Netzdrucker müssen das irgendwie selber regeln.
Auf der AS/400 gibt's dazu nicht viel.
Du kannst per CHGTELNA das Sitzungskeepalive z.B. auf 30/60 Sekunden verkürzen.
Für Drucker kenne ich da nichts.
Ggf. muss man halt das VPN diesbezüglich konfigurieren.
VPN ist auf keepalive konfiguriert. Die Bildschirmsitzungen sind ja stabil.
Komisch ist ja, dass die selbe Konfiguration bei anderen Kunden problemlos funktioniert.
Das kann ggf. an den unterschiedlichen Treibern der Drucker-Devices liegen.
Der *IMBSNMPDRV eignet sich bei Fremddruckern eigentlich am Besten.
Die *HPPJLDRV verlangt u.U. zu viel.
Remote-OUTQ's sind dagegen vollkommen unkritisch, da die Verbindung erst beim Drucken tatsächlich aufgenommen wird.
programmer400
02-10-15, 05:56
Habs jetzt auch als RMTOUTQ versucht, funktioniert auch nicht, die spoolfiles bleiben immer auf *snd.
Hab die betreffenden Drucker jetzt über 5250 konfiguriert. Muss mich noch mit dem Netzwerker kurzschließen, vielleicht hats ja da was.
Aber vorerst Danke für die Tipps.
Sind denn die Drucker mit ping von der AS400 erreichbar?
Haben die Drucker ggf. keinen Eintrag für das Gateway über das die AS400 erreichbar ist?
programmer400
02-10-15, 08:34
Die Drucker sind per ping erreichbar (hab ich als erstes gescheckt). Gatewayeintrag ist nicht erforderlich, da ja eh alles Devices im gleichen Subnetz sind.
Ggf. werden die Ports 5000, 9000 oder 9100 nicht durchgelassen?