Anmelden

View Full Version : V6R1 Datensicherung



Seiten : 1 [2]

Fuerchau
10-11-15, 18:08
Das ist korrekt. Häufig wird die QUSRSYS mit ALWOBJCHG(*ALL) restored zusammen mit allen anderen USRLIB's. Man vergisst halt nur, dass die QUSRSYS inzwischen eine System-Lib ist aber von der IBM immer noch als USR-Lib gehandelt wird.

KingofKning
10-11-15, 19:26
Ich denke das die meisten hingehen und die Kiste einfach hochleveln dann gibt es keinen Streß (Oder zumindestens wenig).

Wenn man denn eine saubere Installation von Grundauf macht, dann sollte man sich auch überlegen welche Objekte man wieder herstellt.
Und ich denke QSYS/QGPL/QUSRSYS/Q haste nicht gesehen sind immer Kandidaten wo man 2 mal nachdenkt was von einem alten System auf ein neues soll.

GG

hel400
11-11-15, 10:40
Ich meine, dass es ohnehin keine gute Idee ist, die QUSRSYS auf ein höheres Release einfach zu restoren.
"Fehlerfreier" ist zB ein RSTLIB mit OPTION(*NEW),
weiters das Objekt "QDFTJOBSCD" komplett rüberschieben (= Jobschedulereinträge),
danach RTVSYSINF --> UPDSYSINF (RPYLE, Sysvalues, etc..)
und man hat das Meiste übernommen.
Die restlichen Dinge dann besser manuell machen, wobei ab V7R2 die meisten TCP/IP-Konfigurationen mit RTVTCPINF und UPDTCPINF übernommen werden können.