Anmelden

View Full Version : Frage zu SNA over IP bzw. APPC-Controller



Flappes
03-12-15, 11:21
Hallo,

beim SNA over IP wird ja eine CFGL QAPPNRMT benötigt.
Was hat es hier mit dem Parameter Einzelsitzung und Anzahl Dialoge auf sich ?
Bei Einzelsitzung *NO muss der Wert für Dialoge 10 lauten.
Welche Auswirkung hat es hier den Wert auf *YES zu stellen ?
HAbe das Problem das bei einem Kunden alle weiteren Zugriffe mit APPC-Fehler abbrechen.

Fuerchau
03-12-15, 12:09
Ich denke das bleibt auszuprobieren.
Die Hilfe ist da wenig hilfreich:
*NO = Der Wert muss 10 sein
*YES = Der Wert kann 1 - 512 sein

Allerdings kann man ja statt STRPASTHR auch TELNET auf der AS/400 verwenden.
Dann braucht man SNAoverIP nur für SNADS (SNDNETxxx-Befehle) und die Anzahl Sitzungen ist nicht mehr so beschränkt.

Andererseits ist STRPASTHR ja nicht der normale Weg für einen Durchgriff.
Vom Client aus kann man ja doch häufiger über dasselbe Netz auch zur 2. AS/400 durchgreifen.

Flappes
03-12-15, 12:23
Ja ... nur was bedeutet EINZEL-Sitzung in Verbindung mit Anzahl 512 bspw.?
Für mich hört sich das an des nur eine aktive Verbindung geben würde.
Schon komisch.
Den normalen STRPASTHR werd ich mal versuchen mit STRTCPTEL und USER(*Current) hinzubekommen.
Dann müsste ich QRMTSIGN glaube ich auf *SAMEPRF stellen.

Ansonsten werden die aus der Anwendung teilweise per STRPASTHR durchgeleitet. Dies müsste man dann auch auf den STRTCPTEL umstellen.

Somit hätte man dann die Verbindung frei für DDMF und ähnliches.

Fuerchau
03-12-15, 12:29
STRTCPTEL kenne ich nun nicht sondern nur TELNET.
Das Problem auf der Gegenseite ist allerdings, dass der ENDPASTHR nicht funktioniert.
Ein TELNET wird dann mit der Abruftaste und "99" beendet.

DDMF ist auch nicht mehr nötig wenn man ein wenig SQL macht.
Per WRKRDBDIRE kann man die ferne AS/400 über IP verbinden.
Im Programm macht man dann seinen CONNECT und führt SQL's remote aus.
Dies ist auch viel komfortabler als DDM.

Flappes
03-12-15, 12:38
Hab mich verschrieben, es heisst STRTCPTELN, aber wo der Unterschied zum TELNET liegt, weiss ich grade nicht.
Nur leider scheint man hierbei nicht das Passwort mit durchgeben zu können.
Hintergrund ist, an Standort B dürfen diverse Daten nur auf Maschine A gepflegt werden, hierfür wird der User dann vorgeschaltetem CL im Menü per STRPASTHR PASTHRSCN(*NO) auf System A geleitet. Er merkt den Systemwechsel hier gar nicht.
Das Abmelden funktioniert mit SIGNOFF ENDCNN(*YES) bei TELNET auch.
Allerdings das Anmelden ist hier noch ein Problem.

Fuerchau
03-12-15, 12:55
Dann sollten doch 10 Verbindungen genügen.
Es werden doch wohl kaum 10 Leute gleichzeitig auf das andere System müssen.
Ansonsten gibt es eine Fehlermeldung einen "Bitte warten..."-Schirm.

Flappes
03-12-15, 13:10
Aber so wirklich die Anmeldung beim TELNET umgehen, ohne das man das Passwort einträgt, funktioniert wohl nicht.