Fuerchau
28-01-16, 12:42
Die Befürchtung habe ich hier auch.
Beim Query/400 definiere ich in den Ausgabebestimmungen die Druckbbreite (default 132).
Der Drucker trifft hier keine "Entscheidung".
An den Drucker werden die entsprechenden Druckdaten gesendet.
Dieser druckt dann eben so breit in der gewünschten CPI wie er kann, den Rest des Papiers nennt man "Margin" als den nicht bedruckbaren bereich.
Ist aber in einer PRTF (die passend zum Programm existiert und nicht zum Drucker) z.B. auf 76 Stellen beschränkt, kann eben nicht mehr ausgedruckt werden da die Daten ggf. schon im Spool abgeschnitten werden.
Wenn nun ein Spool auf dem einen Drucker korrekt rauskommt und derselbe Spool auf dem anderen Drucker dann nicht, liegt es an der Anschlussbox, wie diese mit den Daten umgeht.
Die AS/400 nimmt da so keinen Einfluss drauf.
Anders sieht es bei Devicedruckern und Remote-OUTQ's aus.
Hier wird per WSCST und den darin definierten Margins/Papersize entschieden, ob die Schriftgröße angepasst werden soll (*COR-Funktion, Computer Output Reduchtion).
Ist für den Spool *COR definiert, dann wird die Seite angepasst und verkleinert.
Ist hier fix PAGRTT(0) o.ä. definiert, so schneidet der Drucker die Daten am nicht bedruckbaren Bereich ab, die AS/400 schickt aber alles.
Beim Query/400 definiere ich in den Ausgabebestimmungen die Druckbbreite (default 132).
Der Drucker trifft hier keine "Entscheidung".
An den Drucker werden die entsprechenden Druckdaten gesendet.
Dieser druckt dann eben so breit in der gewünschten CPI wie er kann, den Rest des Papiers nennt man "Margin" als den nicht bedruckbaren bereich.
Ist aber in einer PRTF (die passend zum Programm existiert und nicht zum Drucker) z.B. auf 76 Stellen beschränkt, kann eben nicht mehr ausgedruckt werden da die Daten ggf. schon im Spool abgeschnitten werden.
Wenn nun ein Spool auf dem einen Drucker korrekt rauskommt und derselbe Spool auf dem anderen Drucker dann nicht, liegt es an der Anschlussbox, wie diese mit den Daten umgeht.
Die AS/400 nimmt da so keinen Einfluss drauf.
Anders sieht es bei Devicedruckern und Remote-OUTQ's aus.
Hier wird per WSCST und den darin definierten Margins/Papersize entschieden, ob die Schriftgröße angepasst werden soll (*COR-Funktion, Computer Output Reduchtion).
Ist für den Spool *COR definiert, dann wird die Seite angepasst und verkleinert.
Ist hier fix PAGRTT(0) o.ä. definiert, so schneidet der Drucker die Daten am nicht bedruckbaren Bereich ab, die AS/400 schickt aber alles.