Anmelden

View Full Version : Prototypen bei Nicht-Serviceprogrammen, Parameteränderungen



Seiten : [1] 2

dschroeder
15-02-16, 17:15
Hallo,

auch wenn wir so ähnliche Themen schon öfter hatten, möchte ich hier mal mein Problemszenario beschreiben:

Wenn wir bei Programmänderungen auch die Parameterlisten ändern wollen, packen wir die betroffenen Programme in eine Testbibliothek und ändern dort den Code.

Bei Serviceprogrammen klappt das nicht mehr, da für die Serviceprogramme Copy-Strecken mit dem jeweiligen Prototype notwendig sind. Wir können ja keine Test-Copystrecken anlegen. Wie sollten wir die im Code einbinden? Deshalb haben wir uns entschieden, bei Serviceprogrammen keine Parameteränderungen vorzunehmen (es sei denn, es wird nur ein optionaler Parameter hinzugefügt.) Wir erstellen bei Serviceprogrammen immer eine neue Version des Programms mit neuem Exportnamen.

Bei "normalen" Programmen hatten wir dieses Problem bisher nicht. Dort konnte man die Parameter in einer Testumgebung einfach ändern.
Mit dem neuen fully free müssen wir aber auch alle "normalen" Programme mit Prototypen versehen, weil der fixed format CALL-Befehl nicht mehr erlaubt ist. Das bedeutet aber, dass wir jetzt auch bei normalen Programmen keine Parameteränderungen mehr machen können. Wir können dafür ja genausowenig eine Test-Copystrecke erstellen, wie für Serviceprogramme.

Ich würde gerne mal wissen, ob ihr das Problem auch habt und wie ihr es gelöst habt. Mich würde auch interessieren, wie eine Lösung aus IBM-Sicht aussieht.

Dieter

BenderD
15-02-16, 17:41
...ich verstehe euer Problem nicht ganz, warum könnt ihr keine Copystrecken in der Testumgebung erstellen?

D*B

camouflage
15-02-16, 17:44
Dieter,

ich versteh dein Problem nicht. Natürlich müssen die Parameter mit free RPG zweimal definiert werden. 1x beim Prototypen und das zweite mal beim Aufruf. Für den Prototypen kannste doch ne Copy-Strecke machen, wenn das Programm aus verschiedenen Quellen gerufen wird. Ich hab schon ganze Lösungen so in full free RPG gelöst. Oder willst du die "normalen" Programme gleich wie die Serviceprogramme behandeln? Ansonsten: dcl-pr und dcl-pi und gut is.

Fuerchau
15-02-16, 17:53
Wenn du bei Copy-Strecken keine Lib angegeben hast, entscheidet de Libl welche Copystrecke denn zieht.
Also kann man neben den Testversionen von Programmen ebenso auch Copystrecken in anderen Lib's ablegen.
Wo ist das Problem?

dschroeder
16-02-16, 13:16
Vielen Dank für alle Antworten.

Ich habe bisher gar nicht daran gedacht, die Copy-Strecken mit *LIBL in den Source einzutragen. Aber Ihr habt natürlich recht: Das geht.

Ich weiß noch nicht, ob das für uns eine Möglichkeit ist. Dafür müssten wir unser *LIBL-Konzept überarbeiten. Aber das werde ich mit meinen Kollegen besprechen.

Herzlichen Dank.

Dieter

Fuerchau
16-02-16, 13:52
Mit *LIBL funktioniert das sogar auf Member-Ebene.
Es wird nicht nur geprüft ob die Datei in der LIBL ist sondern auch ob die Teildatei in der gefundenen Datei der Libl steht, ansonsten wird weitergesucht bevor es einen Fehler gibt.

dschroeder
16-02-16, 14:34
Vielen Dank für den Tipp. Ich weiß nur noch nicht, ob wir das so einfach machen können.

Bei uns besteht das Problem, dass wir unsere Sourcen nicht in derselben Bibliothek haben wie unsere Objekte. Unsere Sourcelibs sind deshalb nicht in der Libl. Wir müssen mal ein bißchen darüber nachdenken, welche Konsequenzen es hätte, das Verfahren zu ändern.

Wenn sich jemand wundert, weshalb wir Source- und Objektbibliothel trennen:
In sehr alten Releases war die Libl auf wenige (ich glaube etwa 20) Bibliotheken beschränkt. Das hat bei uns nicht gereicht. Deshalb haben wir vor vielen Jahren beschlossen, die Objekte fast aller Sourcen in eine eigene Objektbibliothek zu bringen. Damit hatten wir dann jeden Menge Platz in der Libl. Heute kann die Libl 250 Einträge beinhalten. Da hätten wir natürlich keine Platzprobleme.

Fuerchau
16-02-16, 14:45
Das ist nun auch nicht so ungewöhnlich da die Quellen später nicht benötigt werden.
Man muss sich nur sein LIBL-Konzept zur Compilezeit überlegen, da brauch man ja die Objektbibliothek nicht, zumal man da ja auch nach Test und Echt unterscheidet.

dschroeder
16-02-16, 15:24
Wir werden darüber auf jeden Fall nachdenken. Vielleicht ist es gar kein Problem.

Noch eine Frage: Klappen die Benachrichtigungen im Forum nicht mehr? Normalerweise hat man ein Thema doch abonniert, wenn man einen Beitrag schreibt. Ich bekomme im Moment keine e-Mail Benachrichtigungen, wenn jemand einen Beitrag schreibt.

Dieter

Fuerchau
16-02-16, 16:10
Das klappt schon lange nicht mehr.