PDA

View Full Version : Systemname per Programm ermitteln



Seiten : 1 [2]

dschroeder
07-04-16, 11:39
... current_server zieht seine Info (wohl) aus dem RDBDIR und sollte ebensowenig wie NETA auf der Maschinennummer stehen.
D*B

Mein Kollege sagte, die Nummer sei der Datenbankname. Es ist nicht die gleiche Nummer wie die QSRLNBR aus den Sysvals.

BenderD
07-04-16, 11:47
Mein Kollege sagte, die Nummer sei der Datenbankname. Es ist nicht die gleiche Nummer wie die QSRLNBR aus den Sysvals.

... das war mal die frühere QSRLNBR, vor einem eurer letzten upgrades/Migrationen, der Datenbankname ist via WRKRDBDIRE einstellbar...

dschroeder
07-04-16, 11:52
... das war mal die frühere QSRLNBR, vor einem eurer letzten upgrades/Migrationen, der Datenbankname ist via WRKRDBDIRE einstellbar...

Ja, genau. Der Name im WRKRDBDIRE ist der Name, der über current_server ermittelt wird. Jetzt weiß ich endlich, wo der gepflegt wirde.

Vielen Dank.

Fuerchau
07-04-16, 12:27
Wenn man den *LOCAL-Eintrag weglässt wird wieder der NETA-Name verwendet.
Daher ist ein *LOCAL-Name eigentlich nicht erforderlich.
Sinnvoll ist immer, den NATA-Namen anzupassen da dieser zusammen mit der Domäne auch bei Systemwechsel dann gleich bleibt und nicht alle Beziehungen (DNS) geändert werden müssen.
Außerdem sieht das doch auf den diversen Ausgaben (Logon) schöner aus wenn da "MYSYS" statt "Sxxxx" steht.

BenderD
07-04-16, 13:50
Wenn man den *LOCAL-Eintrag weglässt wird wieder der NETA-Name verwendet.
Daher ist ein *LOCAL-Name eigentlich nicht erforderlich.


... falls man local über TCP/IP connecten willl, braucht man einen *LOCAL Eintrag (JDBC) (auch wenn er nicht verwendet wird). Falls man remote kommt, zählt da, was auf dem Client konfiguriert wird.

D*B