Anmelden

View Full Version : Ausgabe von RUNRMTCMD unterdrücken



dschroeder
07-04-16, 14:32
Es ist mir jetzt gelungen, in unser Compileprogramm (auf dem Echtsystem) Code einzubauen, der das gerade kompilierte Programm auf unser Testsystem überträgt und dort ebenfalls kompiliert.

Der Aufruf des Compileprogramms auf dem Testsystem wird vom Echtsystem aus per RUNRMTCMD gestartet.

Das Blöde ist jetzt, dass der RUNRMTCMD bei jedem Aufruf auf dem Echtsystem eine Spooldatei hinterlässt. Eine QSYSPRT mit der Ausgabe, die das Remotesystem gesendet hat (so etwas wie "JOB ... auf System ... übergeben").

Hat jemand eine Idee, wie ich die Spoolausgabe unterdrücken kann?

PS:
Mir fällt im Moment nichts besseres ein, als den RUNRMTCMD in einem submitteten CL auszuführen und dann hinter dem RUNRMTCMD ein passendes DLTSPLF auszuführen. Mal sehen, ob das klappt.

dschroeder
08-04-16, 09:58
Ich habe das jetzt über ein CL gelöst. Die Spoolfile wird erzeugt und dann gelöscht.

Das Problem ist also erledigt.

Robi
08-04-16, 10:54
Alternativ, ...

Erstelle dir eine Datei, die ein großes Feld enthält ggf. User + Jobnr. als Key o.ä.)
Dort schreibst du deine Erstellungsbefehle rein.
mit einem ddm-File verbindest du das Zielsystem
dort läuft ein job, der die Datei in schleife liest und den Befehl ausführt.
Läuft der selbe job auch auf dem Basissystem machst du definitiv auf beiden Systemen immer das gleiche
und hast ein Protokoll

Gruß
Robert

dschroeder
08-04-16, 11:01
Alternativ, ...

Erstelle dir eine Datei, die ein großes Feld enthält ggf. User + Jobnr. als Key o.ä.)
Dort schreibst du deine Erstellungsbefehle rein.
mit einem ddm-File verbindest du das Zielsystem
dort läuft ein job, der die Datei in schleife liest und den Befehl ausführt.
Läuft der selbe job auch auf dem Basissystem machst du definitiv auf beiden Systemen immer das gleiche
und hast ein Protokoll

Gruß
Robert

Danke Robert. Das war genau der Ansatz, der uns vorschwebte, wenn es mit dem RUNRMTCMD nicht klappt. Aber das RUNRMTCMD ist eine relativ schlanke Lösung. Wir möchten gerne dabei bleiben.

tfroehlich
08-04-16, 13:44
Hallo zusammen,

wie wir noch 4 Maschinen hatten (Pro Standort eine) habe ich damals mit dem Command arexec gearbeitet.
War bzw ist dieser Befehl der Vorläufer vom runrmtcmd?

dschroeder
08-04-16, 13:57
Ich glaube, es ist der gleiche Befehl.

Zitat aus dem Hilfetext:
"Der Befehl RUNRMTCMD (Fernen Befehl ausführen), auch als AREXEC bekannt, wenn eine SNA-Adresse für den Namen ..."

Fuerchau
08-04-16, 14:20
Wenn du per DSPCMD mal siehst, welches Programm dahinter steckt: es ist das selbe!
Die CMD's legen nur unterschiedliche Parameter offen.
AREXEC war ausschließlich für das Ausführen im SNA-Umfeld. Mit der IP-Welt wurde halt RUNRMTCMD eingeführt.
Für das SNA-Umfeld gibts übrigens noch den SBMNETJOB, der JCL-Anweisungen aus einer 80-stelligen PF liest und an einen User sendet.
Mittels Überwachungsjob kann man diesen dann wiederum zur Ausführung bringen. War eine nette Spielerei für Softwareverteilung vor IP.

tfroehlich
08-04-16, 14:22
Danke für die Info.

Wir haben damals den Datenaustausch über DDMF durchgeführt und nach fertiger Verarbeitung hat das verarbeitende System eine Prüfdatei auf dem anderen System erstellt. Lief damals unter der S36-Umgebung .
Das habe ich auch damals für die Euroumstellung auf 3 Maschinen genutzt. Lang ist es her.

Fuerchau
08-04-16, 14:23
Im Zusammenhang mit DDMF gibt es noch den SBMRMTCMD.