Anmelden

View Full Version : Freitag der 13. Kurz vor Feierabend und meine AS/400 ärgert mich...



KingofKning
13-05-16, 12:46
Hallo *all,

Ich bin gerade bei der Analyse eines Jobs und schaue mir die offenen Dateien mit 14 an.
Plötzlich wird der Bildschirm schwarz. Ich prüfe ob ich zufällig eingeschlafen bin, aber nein die Schwärze vor den Augen ist der nicht aktive Job.

Beim 2. Mal das selbe Phänomen. Bem reconnect des Jobs sehe ich dann folgende Fehlermeldung.

Fehler beim Verarbeiten von Datei QDDSPOF in Bibliothek QSYS.

Im dsplog etc. sehe ich nichts dazu. Die allwissende Müllhalde (Google) spuckt auch nichts aus.

Weiß jemand was die Kiste hat?

GG

Fuerchau
13-05-16, 13:29
Das große Netzzittern.
Wobei ich da vor kurzem einen Beitrag gesehen habe, der das "Verstopfen" von Netzkabeln mit hängengebliebenen Bits wirklich sehr gut und verständlich erklärt hat.
Der Grundtenor ist folgender:
Spätestens seit TRON wissen wir, dass Bits Eckig und Sternförmig (0 und 1 oder umgekehrt) sind. Wenn dann zu viele davon auftreten, können sich diese schon mal in den Elektronengittern verhaken und die Leitung verstopfen.
Um dieses dann aufzulösen bedarf es dann schon spezieller Booster-Programme um diese alten Bits mal aufzulösen und wegzuschaffen.
Um das zu verhindern kann man bis zu 500€ teure Netzwerkkabel kaufen. Diese packen die Bits dann in enge Elektronenwolken so dass diese dann nur noch so ohne Störungen durch jedes Elektronengitter flutschen.

holgerscherer
13-05-16, 15:00
Fehler beim Verarbeiten von Datei QDDSPOF in Bibliothek QSYS.


Twinax-Konsole? Prüf mal Kabel und Karte.

-h

Fuerchau
13-05-16, 15:27
Das kann schon mal passieren, wenn im Joblog, dass man sich anzeigt, irgendwelche Hyroglyphen stehen die das Display nicht anzeigen kann. Dann gibts diese CPF-Nachricht und wenn es keine Fehlerüberwachung in der Aufrufhierarchie gibt fliegt der Job raus.
Das hatte ich auch schon mal beim DSPPFM o.ä.
Ein Ersetzen ungültiger Zeichen wie in der PRTF gibts da ja nicht, sonst würden ja die vielen Hexattribute für die bunten Bildchen nicht funktionieren.

KingofKning
14-05-16, 07:35
Hallo,

ich lasse mir bei wrkactjob mit 14 die offenen Dateien anzeigen. Da sind keine Hyroglyphen drin.
Und es ist auch keine Twinax-Konsole und das Elektronengitter hat meine Freundin noch letzte Woche mit dem Schrubber sauber gemacht ;-)

GG

Pikachu
14-05-16, 17:48
Da kam es wohl zum Senden oder Empfangen ungültiger Bildschirmdaten während das Bildschirmformat "Offene Dateien anzeigen" (enthalten in Datei QDDSPOF in QSYS*) angezeigt wurde. Das kommt schonmal vor, wenn einem die Sitzung abstürzt.


Fehler beim Verarbeiten von Datei QDDSPOF in Bibliothek QSYS.

holgerscherer
15-05-16, 13:14
Da kam es wohl zum Senden oder Empfangen ungültiger Bildschirmdaten während das Bildschirmformat "Offene Dateien anzeigen" (enthalten in Datei QDDSPOF in QSYS*) angezeigt wurde. Das kommt schonmal vor, wenn einem die Sitzung abstürzt.

Bei einem Kunden haben wir neulich im 7.1 mal aktuelle PTFs eingespielt: es knallte ein Display-Programm weg. Da waren diverse "Schweinereien" rein programmiert; die IBM hat wohl im 5250 aufgeräumt...

-h

cbe
18-05-16, 13:21
Das große Netzzittern.
Wobei ich da vor kurzem einen Beitrag gesehen habe, der das "Verstopfen" von Netzkabeln mit hängengebliebenen Bits wirklich sehr gut und verständlich erklärt hat.
Der Grundtenor ist folgender:
Spätestens seit TRON wissen wir, dass Bits Eckig und Sternförmig (0 und 1 oder umgekehrt) sind. Wenn dann zu viele davon auftreten, können sich diese schon mal in den Elektronengittern verhaken und die Leitung verstopfen.
Um dieses dann aufzulösen bedarf es dann schon spezieller Booster-Programme um diese alten Bits mal aufzulösen und wegzuschaffen.
Um das zu verhindern kann man bis zu 500€ teure Netzwerkkabel kaufen. Diese packen die Bits dann in enge Elektronenwolken so dass diese dann nur noch so ohne Störungen durch jedes Elektronengitter flutschen.
Endlich verstehe ich das IT Zeugs mal!

camouflage
18-05-16, 14:11
Diese packen die Bits dann in enge Elektronenwolken so dass diese dann nur noch so ohne Störungen durch jedes Elektronengitter flutschen.

Aber die haben nix mit dem Kachelmann zu tun...