programmer400
09-06-16, 09:15
Wir haben über USB einen Brother HL-L2365DW (PCL6) angeschlossen.
Alle mir bekannten Einstellungen sind auf Hochformat gestellt:
- in der 5250-Emu bei Druckereinstellung
- PAGRTT auf 0
Belege aus der AS/400 werden aber immer im Querformat gedruckt.
Doks aus Word/Excel werden korrekt ausgedruckt.
Hat da bitte jemand einen Tipp für mich?
Windowsapps greifen ganz anders auf die Druckertreiber zu und sind deshalb flexibler.
Meine Erfahrungen mit der CA-Druckeremulation sind da auch nicht besonders gut.
Die beste Einstellung ist nach meiner Meinung:
Drucken auf Windowsdrucker ohne PDT!
Wenn es funktioniert, kann der Datenstrom im Host umgesetzt werden. Dies setzt meist voraus, dass der Drucker kein MFC, also Multifunktion Fax/Scanner..., ist.
Wenn das nicht funktioniert, dann in "Datei->Seite einrichten..." entsprechend konfigurieren.
Nun hat die CA-Druckeremu seit V2 (wirklich!) die Eigenschaft, auf A4 im Hochformat nicht mehr als 66 Zeilen (Letter) ausgeben zu können. Hat ein Spool mehr Zeilen (z..B 70), wird auf einer 2. Seite der Rest ausgegeben oder ggf. doch wieder quer reduziert.
Dann sollte man seine Seite eben auf 66 Zeilen (Überlauf ggf. 62) anpassen. Das Unschöne daran ist, dass eine Seite von unten nach oben berechnet wird, also die Zeile 66 ist unten und somit hat man oben den Platz verschenkt.
Mit den iSeries Client-Solutions (Java) soll die Druckeremu inzwischen besser funktionieren.
Dominik_Meyer
06-02-17, 13:56
Hallo programmer400,
auch einen Blick wert: die Einstellungen am Brother selbst. Dort kann man oft für PCL gesondert Länge (Zeilen) und Breite (Zeichen) einstellen. Evtl. sind die zu klein (66 Zeilen / 78 Zeichen)?
D. Meyer