Anmelden

View Full Version : Drucker und iSeries ... das ewig leidige Thema



Flappes
24-06-16, 12:39
Hi,

ich hätte mal dazu eine Frage,
Gleich vorneweg, wir favorisieren eigentlich immer HP-Drucker, da diese sich wunderbar als LAN-Device-Drucker ohne Probleme an der iSeries betreiben lassen.
Vorallem funktioniert die Schubladensteuerung ohne großartig mit WSCST-Objekte per "Try-and-Error" rum zu probieren.
Richtig problematisch wird es ja erst wenn ein Drucker von allen 4 oder mehr Fächern drucken soll.

Jetzt kommt es vor das die Kunden evtl schon Drucker haben, oder von der IT aus der PC-Fraktion andere Marken vorgeschrieben bekommen.

Gibt es hier irgendwas, was man dem Kunden bei seiner Druckerwahl an Hand geben kann, wobei er achten muss/soll, oder was der Drucker an Vorraussetzungen erfüllen muss.

Wir drucken aus unserer RPG-Anwendung heraus normale Spools, und über JAVA per Ghostscript erzeugte PCL6 Spools.
Bei dem PCL6 kam es auch schon vor, das der Drucker nicht alle dieser Befehle verarbeiten konnte, und es somit nicht gedruckt werden konnte.

Gibt es hier irgendwie ein "Patent-Rezept" ??

Fuerchau
24-06-16, 14:39
Kurze Antwort: nein.

Der kleinste gemeinsame Nenner bei PCL ist Version PCL4.
PCL-kompatible Drucker sollten diese Version mindestens unterstützen.
Alternativ kann man auch Epson nehmen, wobei die Epsensequenzen eher veraltet sind.
Zusätzlich unterstützt Hosttransform ausschließlich bei PCL die Funktionen Overlay, Pagesegment und Barcode. Hierfür kann man nämlich nichts im WSCST konfigurieren.

Neu kann man nun ja auf der AS/400 PDF's erstellen.
Zum Drucken gibt es da allerdings Probleme, da man PDF's nicht direkt an einen Drucker senden kann.
Auf einem PC klappt das mit Drucker, die PDF's native drucken können, per COPY-Befehl der PDF an den Druckeranschluss (zumindest bis Windows 7).
Ansonsten muss man halt per STRRMTCMD den Adobe-Reader mit der Funktion "Print" und dem Dokumentnamen aufrufen. Dann gehts über den Druckertreiber.

Warum macht ihr den Quatsch mit Java und Ghostscricpt?
Mittels AFPDS konnte man doch schon ganz schöne Spools zaubern.

Für alle anderen, die eben keine PCL-Drucker wollen, bleibt halt nur die Druckeremulation, und damit dann nur das alte Format 3812-SCS.
Ansosnten muss man dann halt bekannte Tools einsetzten, die den Druckerdatenstrom abgreifen und die Ausdrucke "beautyfieen".

Die AS/400 ist eben kein Windows/Linux, wo jeder Hersteller seine Treiber mitbringt obwohl man dies für die AS/400 auch machen könnte.

Flappes
27-06-16, 15:16
Hallo,

Mittels JAVA und Ghostscript, haben wir Reports mittels JasperReport angebunden, und sind somit komplett frei in der Erstellung neuer "schöner" Listen.

MMP400
01-02-17, 13:06
Ich hab hier ein Programm geschrieben, was PDF Dateien (und andere beliebige Dateien) 1:1 an den Drucker senden kann.