Anmelden

View Full Version : Save21-Script für V6



Chris.jan
02-08-16, 09:10
Ich muss gerade mal ein Save2-Script erstellen.
Als Rohling habe ich mir aus dem Knowledge-Center die Befehle geholt:

ENDSBS SBS(*ALL) OPTION(*IMMED) CHGMSGQ MSGQ(QSYSOPR) DLVRY(*BREAK oder *NOTIFY)
SAVSYS
SAVLIB LIB(*NONSYS) ACCPTH(*YES)
SAVDLO DLO(*ALL) FLR(*ANY)
SAV DEV('/QSYS.LIB/Name_der_externen_Einheit.DEVD') +
OBJ(('/*') ('/QSYS.LIB' *OMIT) +
('/QDLS' *OMIT))1 UPDHST(*YES)
STRSBS SBSD(Steuersubsystem)

Abschliessend das ganze noch um die DEV(TAP01) bzw. TAP01.DEVD erweitert.
Hat jemand vielleicht noch zusätzliche Ratschläge für mich?
Empfiehlt sich irgendwo ein MONSMG oder ähnliches?

Das Ganze soll später über den Scheduler laufen.

holgerscherer
02-08-16, 09:32
Hat jemand vielleicht noch zusätzliche Ratschläge für mich?


SAVSECDTA?

mach mal ein

GO SAVE
blättere auf Seite zwei
Geh mit dem Cursor auf den Eintrag "21. Entire System"
Drücke F1

ein generelles MONMSG CPF0000 bzw nach jedem Befehl wäre im Notfall hilfreich, damit die Kiste wieder hoch kommt. Und vorher vielleicht mit CHKTAP prüfen, ob auch ein Band da ist ;-)

Fuerchau
02-08-16, 10:06
Außerdem wartet der ENDSBS nicht bis alle SBS tatsächlich beendet sind sondern leitet die Aufgabe nur ein.
Das Programm macht dann trotzdem weiter auch wenn das Runterfahren ggf. noch viele Minuten dauern kann.
Auch weiß ich nicht, ob der ENDSBS *ALL nicht auch das aktive ausführende Subsystem "herunterfährt" und dein Programm gleich mit beendet.

KingofKning
02-08-16, 10:18
Wenn Du mal ein wenig suchst, wir hatten das Thema schon gefühlt ein dutzend Mal.

GG 5051

holgerscherer
02-08-16, 10:53
Wenn Du mal ein wenig suchst, wir hatten das Thema schon gefühlt ein dutzend Mal.


Der Mensch lernt durch Wiederholen :)

-h

Chris.jan
02-08-16, 11:27
SAVSECDTA und SAVCFG sind in SAVSYS schon mit drin.
Interessant ist ja auch diese Anleitung hier:
http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=nas8N1015176
Zumindest ist BCHTIMLMT so mit das wichtigste.

Aber danke für den CHKTAP, daran hatte ich nicht gedacht.

holgerscherer
02-08-16, 12:01
Aber danke für den CHKTAP, daran hatte ich nicht gedacht.

Ich mache bei solchen Sachen den SAVSECDTA gern noch mal in ein eigenes SAVF in eine eigene Lib - zur Sicherheit - den Output des Befehls kann man nämlich schön auswerten, falls man in Probleme wie Robert läuft :) Und SAVCFG ebenso - aber das läuft hier auf vielen Kisten eh nachts automatisch.

An den CHKTAP hättest Du Dich auf jeden Fall morgens erinnert, wenn die Kiste im eingeschränkten Modus eine Antwort von Dir will...

-h

Dschainers
02-08-16, 15:33
Wenn du ENDSBS *all *immed angibst, muss der Job im steuernden SBS laufen.
BCHTIMLMT dieser Parameter ist vielleicht auch noch wichtig beim ENDSBS

Fuerchau
02-08-16, 17:17
BCHTIMLMT gilt nur für den ENDSBS-ausführenden Batchjob und schränkt die max. Laufzeit ein.
Nimmst du z.B. 120 Minuten wird nach Ablauf dieser Zeit dein Job gekillt und das Subsystem neu gestartet, auch wenn der Job nicht fertig geworden ist.
Aber Vorsicht: Ohne Zeitlimit (*nomax) kann der Batchjob ggf. hängenbleiben, da Nachrichten an QSYSOPR nicht beantwortet werden (so Sachen wie Band defekt/voll/u.s.w.). In diesem Fall kann man das System nur per Panel neu starten, da auch die Konsole abgeklemmt ist.

Dschainers
03-08-16, 06:42
Hallo Fuerchau,
nach dem der Job hier so gestartet werden soll:

"Das Ganze soll später über den Scheduler laufen."

Denke ich, dass dies dann auch ein Batchjob wird und somit mein Vorschlag BCHTIMLMT anzuwenden nicht so abwägig ist.

Vielen Dank