Anmelden

View Full Version : IBM i OpenSource



Seiten : [1] 2

holgerscherer
04-08-16, 23:08
Für alle OpenSource-Freunde (vielleicht wird hier eine Gruppe daraus?) möchte ich mit ein paar Links anfangen, um sich mit diesem spannenden Bereich auseinander zu setzen.

(Naturgemäss sind fast alle Webseiten in Englisch)

Ein Einstieg als Übersicht, was es im OSS Bereich derzeit von IBM und der Community gibt:

https://www.ibm.com/developerworks/community/wikis/home?lang=en#!/wiki/IBM%20i%20Technology%20Updates/page/Open%20Source%20Technologies

Auf jeden Fall sollte man damit beginnen, 5733OPS zu installieren (siehe oben), und mit den passenden PTFs die einzelnen OSS-Tools nachzuladen.

Von Seiten der IBM wird vermehrt Aktivität gezeigt, um den IBM i Anwendern die aus der OpenSource-Welt bekannten Tools auch auf der IBM i zur Verfügung zu stellen. Weiterhin laufen seit einigen Tagen Diskussionen zu den Themen:

- welche OSS-Tools und Sprachen sollen portiert und gepflegt werden?
- kommen Updates nur von der IBM oder direkt aus der Community, und wie häufig? Aktueller Stand: Beides, IBM wird aber externe und häufigere Updates ermöglichen
- Da man das nicht auf jedem Produktivsystem testen kann: wie kann man eine eigene Umgebung für das Erlernen der neuen OSS-Möglichkeiten schaffen? Da wird es bald spezielle Hosting-Angebote geben, damit sich die interessierten Programmierer nativ auf IBM i mit Sprachen wie Node.js, Python oder Tools wie wget, git oder der Orion-Umgebung beschäftigen können.

Das Thema ist spannend, und wird neue junge Programmierer für die IBM i begeistern - bleiben wir am Ball!

camouflage
08-08-16, 12:39
Um noch mehr "ballern" zu können, empfehle ich die Open Source Seite von Aaron Bartell, welcher sich seit geraumer Zeit mit dem Thema beschäftigt.

http://litmis.com/

holgerscherer
11-08-16, 08:54
Übrigens - für alle, die das Thema generell interessiert:

Auf der Kollaborationsplattform Ryver entsteht langsam Aktivität zu dem Thema. Jeder ist eingeladen!

https://ibmioss.ryver.com/index.html

-h

Fuerchau
11-08-16, 09:22
Ist schon ein toller Link:
- keine Informationsmöglichkeit ohne Login
- keine Möglichkeit der Registrierung

holgerscherer
11-08-16, 19:10
Ist schon ein toller Link:
- keine Informationsmöglichkeit ohne Login
- keine Möglichkeit der Registrierung

Hoppla - in ist, wer drin ist. Ging mir ein wenig unter - bisher hat sich kein Freiwilliger gefunden, der eine öffentliche Seite zusammenstrickt.

Ryver ist eher nur die Plattform zur Zusammenarbeit, entstanden ist das aus folgender Linked-In-Gruppe:

https://www.linkedin.com/groups/8531863

(natürlich auch hier: anmelden).

Die meisten OSS-Protagonisten (ich eher weniger) sind ja der Meinung, man ist ja inzwischen überall in den Social Media Seiten. Bin ja schon froh, dass da keine Facebook-Links verteilt werden. Da bin ICH nämlich nicht angemeldet <g>

-h

holgerscherer
11-08-16, 19:25
ach ja - um sich bei Ryver anzumelden für die IBM i OpenSource-Gruppe (ist schon empfehlenswert)

bitte hier drauf drücken:

https://ibmioss.ryver.com/application/signup/members/9tJsXDG7_iSSi1Q

Fuerchau
12-08-16, 08:11
Weil mir diese "Socials" einfach zu viel wurden habe ich mich aus Linkedin und Konsorten komplett verabschiedet.

camouflage
12-08-16, 13:56
Einen hab ich noch...

https://bitbucket.org/ibmi/opensource/wiki/Home

Peet
18-06-17, 13:11
Hallo zusammen,

ich sehe bei mir kein 5733OPS unter licpgm/10 !
Ich habe das letzte Grop-Ptf SF99223 Level 3 installiert, auch sind alle anderen Voraussetzungen lt. IBM erfüllt.
5733SC1 *BASE + 1 sind auch installiert !
Ich habe den Eindruck, dass die "Leerhülle" , von der IBM spricht, nicht oder nicht korrekt installiert ist !

Alles unter V7R2.

Kann mir jemand sagen, wie ich nun vorgehen muss, so dass ich dann auch 5733OPS sehe und verwenden kann ???

Danke vorab !

holgerscherer
21-06-17, 21:41
äh ja, die Leerhülle 5773OPS Optionen 1 bis 15 musst Du per Hand (RSTLICPGM) installieren. Danach die PTFs. Ist leider etwas umständlich, ändert(e) sich gelegentlich, und Dokumentation ist in Zeiten hyperaktiver Socialmedia-Wiki-Teilzeitpfleger leider ein Fremdwort.