PDA

View Full Version : Datei aus dem IFS kopieren



Seiten : [1] 2 3

Albundy
05-08-16, 11:17
Hallo,

ich möchte per Script aus dem IFS eine Datei holen. Dafür habe ich einen extra Benutzer der Klasse Benutzer und Startmenü *SIGNOFF. Beim Verbinden auf den tmp Ordner, in welchem die abzuholende Datei steht, wird mir der Zugriff verweigert. Wo fehlt evtl. eine Berechtigung?

mfg

Fuerchau
05-08-16, 11:32
Prüfen mit WRKLNK auf dem Ziel mit Auswahl 9.
Du kannst auch per DSPAUT und CHGAUT prüfen.

Hinzu kommt noch folgendes:
Das IFS kennt keine Berechtigungsvererbung.
Wenn du also eine neue Datei erstellst, ist sie erst mal mit *PUBLIC *EXCLUDE für niemanden verfügbar. Du mußt diese per CHGAUT erst mal verfügbar machen.

Albundy
05-08-16, 12:00
Das Problem ist scheint zu sein, dass ich mich schon gar nicht mit dem System verbinden kann. Der Connect scheitert schon.

Ferner wird jeden Tag eine neue Datei erstellt. Ich kann ja nicht jeden Tag zuerst die Berechtigung erteilen. Wenn das gemacht werden muss kann ich die Datei auch gleich so kopieren und brauche kein Script.

Fuerchau
05-08-16, 12:56
Über den NetServer hast du doch einen Freigabenamen für ein Verzeichnis erstellt?
Dies ist schließlich eine Voraussetzung für den IFS-Zugriff aus Windows/Linux/usw.
Auf dieses Verzeichnis benötigt der Anmelder dann mindesten Leseberechtigung.
Das Programm, dass die neue Datei erstellt kann doch auch gleich einen CHGAUT hinterherschieben.

Albundy
05-08-16, 13:46
Der Ordner (tmp) ist freigegeben. Es werden auch andere Dateien aus dem Ordner kopiert. Wenn ich versuche aus eine DOS Box mich zu dem Ordner mit net use zu verbinden klappt das nicht mal mit dem QSECOFR.

Fuerchau
05-08-16, 13:55
Welche Fehlermeldung gibt es denn?
Kannst du dich mit einer anderen Freigabe verbinden?
Windows erlaubt zu einer Freigabe nur eine einzige Verbindung.
Bist du sicher, dass du mit der Freigabe nicht bereits verbunden bist?

Albundy
05-08-16, 14:09
Kann ich das wo sehen?

Fuerchau
05-08-16, 14:35
Keine Ahnung wo Windows sich da was merkt.
Aber wenn du den NetServer öffnest kannst du da sehen, wer auf welche Freigabe bereits zugreift.
Normalerweise reicht ja ein Abmelden und wieder Anmelden um alle zugegriffenen Netzwerkpfade aufzulösen. Dazu gehören auch UNC-Zugriffe wie "\\Server\Pfad", die sich Windows auch cached.

Ansonsten prüfe im NetServer mal auf deaktivierte Profile.
Leider führt der NetServer eigene Deaktivierungen, die nicht auf die AS/400-Profile durchschlagen.

hel400
05-08-16, 14:40
Prüfen mit WRKLNK auf dem Ziel mit Auswahl 9.
Du kannst auch per DSPAUT und CHGAUT prüfen.

Hinzu kommt noch folgendes:
Das IFS kennt keine Berechtigungsvererbung.
Wenn du also eine neue Datei erstellst, ist sie erst mal mit *PUBLIC *EXCLUDE für niemanden verfügbar. Du mußt diese per CHGAUT erst mal verfügbar machen.

Seit wann das denn?
Selbstverständlich wird vererbt und man kann das so definieren, dass die Berechtigungen für neu erstellte Objekte so sind, wie man es haben möchte.

Am Allereinfachsten:
MKDIR DIR(xxx) DTAAUT(*RWX) OBJAUT(*ALL)
Dann können alle alles.

Oder - wenn gewünscht - die obigen Parameter entsprechend anpassen.

Chris.jan
06-08-16, 17:41
Windows hat eine leider echt blöde Beschränkung; eine Freigabe kann nur einmal gleichzeitig mit einem User verbunden sein. Du musst also voher mit dem Dos-Befehl NET dir die vorhandenen Verbindungen anzeigen lassen und ggf. löschen damit Du die neue Verbindung/Freigabe nutzen kannst.