View Full Version : qcmdexc prüfen
Guten Tag,
eine externe PC Software soll zukünftig unsere Nacht Jobs automatisch starten.
Leider kann diese PC Software von vielen Konzernweiten 'Edv-Beauftragten' benutzt werden.
In der PC software definieren wir
Call PGM1 Parm(akt_datum - 2 tage) (das ist nur ein Bsp)
Auf der iSeries läuft ein Pgm (nicht von uns), das diesen call nun über qcmdexc
absetzt.
Wir möchten verhindern, das 'irgendwer' in dem PC Pgm einträgt
clrpfm Lib/datei
oder
call Pgm parm(xxx) aber das pgm ist KEIN 'Nacht-Pgm'
Ich suche also nach einer Schnittstelle im System um vorab den Aufruf zu prüfen.
Leider kennen wir uns mit RegInf nicht so aus, gibt es da etwas?
Danke
Dietlinde Beck
holgerscherer
14-09-16, 12:17
Guten Tag,
eine externe PC Software soll zukünftig unsere Nacht Jobs automatisch starten.
Leider kann diese PC Software von vielen Konzernweiten 'Edv-Beauftragten' benutzt werden.
Hallo Dietlinde,
nach der Sinnhaftigkeit fragen wir mal besser nicht ;-) Es gibt gewiss einen Grund.
Also entweder in dem Programm, das QCMDEXC aufruft, Prüfungen einbauen, oder in den Exit-Point
http://www.ibm.com/support/knowledgecenter/ssw_ibm_i_72/rzajr/rzajrmstexremcmd.htm
Da gibt es gewiss von den üblichen Anbietern Software, die auch weitere Sicherheitsprüfungen machen (PCSACC, RazLee etc) - die sind aber auch nicht ganz billig...
Auf jeden Fall solltet Ihr in dieser Richtung was machen, denn damit öffnet man ja eine ganze Sammlung von Scheunentoren ;-)
-h
Auf jeden Fall solltet Ihr in dieser Richtung was machen, denn damit öffnet man ja eine ganze Sammlung von Scheunentoren ;-)
-h
... von Scheunentor kann man da - im engeren Sinne - nicht mehr sprechen, da ist eher die Scheune schon weg.
Der Beschreibung nach hat man da einen eigenen Mechanismus gestrickt, da zieht kein exit point für remote command. Die Forderung muss an den Lieferanten dieser Saftware gerichtet werden.
D*B
Da hast du halt mit Korinten...
Normalerweise wird für Aufrufe aus einem Menü eine zwingende Parameterschnittstelle definiert.
Mittels dieser können dann beliebige Programme aufgerufen werden.
Dass diese (CLP)Programme dann ggf. auch Kommandos aufrufen ist dann durchaus erlaubt.
Wie erfolgt denn der Aufruf aus der PC-Software?
RemoteCommand ist die eine Methode, SQL-Procedure (da geht jedes Programm) und Toolkit-API's sind weitere Methoden.
Vielen Dank für die Antworten!
Lt. PGM Stapel läuft da ein ILERPG Pgm vom PC-Software-Hersteller, das über QCMDEXC das ausführt, was in der PC Software definiert ist.
Call PGM, mit und ohne parm
CMD aufrufe
RUNQRY
...
Ich habe einen muster user exit im Netz (http://search400.techtarget.com/tip/Run-remote-command-exit-program) gefunden
Diesen habe ich übernommen und angepasst das er NIX macht außer einem delay vom 60 sekunden um mit debug einfach mal rein zu schauen
ich habe ihn auch hinzugefügt, aber wenn ich ein
call qcmdexc parm(dspmsg 6)
mache wird er anscheinend nicht ausgeführt
muß ich ein IPL abwarten oder was ist da falsch
DiBe
(http://search400.techtarget.com/tip/Run-remote-command-exit-program)
Du musst auch vom PC einen RemoteCommand aufrufen.
Wie D*B schon sagte "da zieht kein exit point", für lokale Aufrufe vom Kommandos funktioniert das nicht.
Außerdem rufst du ja nicht per QCMDEXC "CALL QCMDEXC" das CMD "CALL" auf sondern das Programm QCMDEXC direkt. Dies erfolgt nicht per CMD sondern direkt per Programm-Pointer.
Da zieht kein API.