Anmelden

View Full Version : gelöschte sätze feststellen



Seiten : 1 [2]

Chris.jan
14-11-16, 13:32
Ja, sorry, meine Aussage war etwas mißverständlich. Die Sätze werden nicht wieder hergestellt.
Es gab mal ein UNDEL-Tool mitsamt Source. Es gibt aber auch Editoren, die gelöschte Sätze wiederherstellen. Und auch Taatool hat da was im Gepäck.
Ich mein ich hätte mir mal die Sätze mit ner Combi aus CPYF und dem Journal des CPYF-Ziels wiederhergestellt. Ist aber >10 Jahre und einige Release her.

BenderD
14-11-16, 13:49
Ja, sorry, meine Aussage war etwas mißverständlich. Die Sätze werden nicht wieder hergestellt.
Es gab mal ein UNDEL-Tool mitsamt Source. Es gibt aber auch Editoren, die gelöschte Sätze wiederherstellen. Und auch Taatool hat da was im Gepäck.
Ich mein ich hätte mir mal die Sätze mit ner Combi aus CPYF und dem Journal des CPYF-Ziels wiederhergestellt. Ist aber >10 Jahre und einige Release her.

...mißverständlich ist eine feinsinnige Umschreibung für xxx
... auch das ist ein wenig anders:
- habe ich das Journal vom löschen, habe ich zwei Optionen
-- RMVJRNCHG
-- Inhalte aus dem Journal auslesen und wieder reinkopieren
- die Undelete TAATOOL etc, gehen über ein Savefile, kann man auch selber programmieren, ist nicht allzu schwer solange keine VARCHAR Felder mit Überschreitung der festgelegten Mindestlänge drin sind.
Gehen tut das mit allen SECLVL und allen Releases.

D*B

Fuerchau
14-11-16, 13:50
Ohne Journal aber keine Chance.

hel400
14-11-16, 18:53
Doch, geht auch ohne Journal (wie auch in Beitrag 12 erwähnt).
Die Datei mit den gelöschten Sätzen in einen Savefile sichern, diesen dann mit OVRSAVF "verkleiden" und in einem (RPG-) Pgm verarbeiten. Die "gelöschten" Dateninhalte sind dann lesbar.
Geht nur dann nicht, wenn REUSEDLT verwendet wurde.

Fuerchau
14-11-16, 22:31
Das ist ja das, was ggf. nicht mehr funktioniert, da das Schreiben (Update) in eine SAVF vom System geprüft wird (man kann z.B. keine fehlerhaften SAVF-Daten aus dem IFS in eine SAVF kopieren).
Ähnliches wird ggf. mit den Löschflags passieren, da jeder SAVF-Datensatz eine Prüfsumme hat.

hel400
15-11-16, 06:50
Genau, darum muss man das ja auch umgekehrt machen.
Nicht im Savefile das Löschkennzeichen manipulieren, sondern die gelöschten Daten nur herauslesen (und zB in eine extra Datei ausgeben, diese dann in die Originaldatei zurückkopieren)

BenderD
15-11-16, 06:56
Das ist ja das, was ggf. nicht mehr funktioniert, da das Schreiben (Update) in eine SAVF vom System geprüft wird (man kann z.B. keine fehlerhaften SAVF-Daten aus dem IFS in eine SAVF kopieren).
Ähnliches wird ggf. mit den Löschflags passieren, da jeder SAVF-Datensatz eine Prüfsumme hat.

SAVF waren schon immer signiert. TAATOOL, UNDEL und Co. haben das Savefile nur lesend benutzt und die Sätze in die Datei geschrieben; wenn man dann über RRN schreibt, dann ist nur das Löschflag weg. Auf der MI Ebene braucht man das Savefile nicht, da malt man unmittelbar im Datenbereich des Files rum und knallt das Löschflag weg. Ersteres Verfahren geht immer noch, mit der von mir bereits genannten Einschränkung (Varchar mit Überlauf), letzteres geht (offiziell) nur bis zu einem bestimmten SecLevel.

D*B