View Full Version : NFS von IBM-i => auf remote WinServer Verzeichnis schreiben
NFS von IBM-i Anwendungen direkt => auf/in ein remote WinServer Verzeichnis schreiben
und FTP SFTP soll nicht verwendet werden.
bevor ich lange in Dokus und Handbüchern suche:
hat vielleicht jemand eine kurze u. knackige Step-by-Step Anleitung in der Schublade,
per NFS von IBM-i auf ein remote WinServer-Verzeichnis schreiben
also die IBM-i als NFS-Client und Win2012server als NFS-Server
http://newsolutions.de/forum-systemi-as400-i5-iseries/threads/15766-iSeries-Daten-nach-Linux-%C3%BCber-NFS
MOUNT TYPE(*NFS) +
MFS('192.168.x.x:/shares/folder') +
MNTOVRDIR('/ifsordner') +
OPTIONS('rw,suid,retry=5,rsize=8096,wsize=8+
096,timeo=20,retrans=5,acregmin=30,acregmax+
=60,acdirmin=30,acdirmax=60,hard')
Mit wrklnk '/ifsordner' ist man dann im mount-Verzeichnis.
Danke für die bisherigen Antworten, ich habe heute mal gut 2 Std. Zeit "verschwendet"
um in diesem Thema weiterzukommen, aber es funktioniert nicht.
================================================== ====
Schritt-1
ist auf jeden Fall, auf dem WinServer den Dienst "Server for NFS" zu aktivieren
macht man diesen Schritt-1 nicht, kommt dieser Fehler
Ursache . . . . : Ein Fehler trat im Network File System (NFS) auf. Der Ursachencode ist 24.
Ursachencode 24. Der *MNT NFS Server-Dämon antwortet nicht.
================================================== ====
Schritt-2
ist auf jeden Fall, auf dem WinServer das gewünschte Verzeichnis freizugeben (sharing)
================================================== ====
Schritt-3
auf der IBM-i im IFS eine VerzeichnisStruktur anzulegen, die einigermassen sprechend für die Verwendung von NFS-Mounts ist, also zB:
mkdir '/NFSM'
mkdir '/NFSM/Serverxyz'
mkdir '/NFSM/Serverxyz/Freigabe'
================================================== ====
Schritt-4
entweder über die GUI (unter erweitert => Parameter sind sichtbar und besser pflegbar)
=> IBM_i OpsNav => IFS => '/NFSM/Serverxyz/Freigabe' => rechtes Maus => NFS anhängen => anhängen
oder im CMD-Schirm ausführen
MOUNT TYPE(*NFS) MFS('aaaaaaa:/bbb/ccc') MNTOVRDIR('/NFSM/Serverxyz/Freigabe') OPTIONS('vers=4,rw,suid,retry=5,rsize=8096,wsize=8 096,timeo=20,retrans=5,acregmin=30,acregmax=60,acd irmin=30,acdirmax=60,hard')
wobei aaaaaaa der WinServer-Name ist
/bbb/ccc die Verzeichn.Freigaben sind
================================================== ===
falls Fehlermeldungen kommen wie
"Der für den Parameter MFS bereitgestellte Wert hat das falsche Format."
oder
"Objekt nicht gefunden. Das Objekt ist /bbb/ccc."
war in meinem Falle die Verwendung des falschen NFS-Version (NFSv2 o. NFSv3 statt besser NFSv4)
================================================== ====
aber auch nach Anlage eines lokalen Users (gleichlautend wie auf IBM-i) in Grossbuchstaben funktioniert es nach wie vor nicht.
(der Win-lokaleUser wurde natürlich für die Freigabe-Verzeichnisse berechtigt)
aktuelle Fehlermeldung:
Error: CPFA0AA
Nachricht . . . : Fehler beim Versuch, Platz auf dem Datenträger zuzuordnen.
Ursache . . . . : Fehlerursachen: - Auf dem Datenträger ist kein Platz mehr vorhanden. - Möglicherweise laufen für den Prozess zu viele Jobs. - Das System ist eventuell überlastet. - Das Objekt unterstützt möglicherweise nicht die Anzahl der erweiterten Attribute, die gesetzt werden sollten.
Fehlerbeseitigung: Eine der folgenden Maßnahmen durchführen: - Einige unbenutzte Objekte löschen, momentan laufende Jobs abbrechen oder die Beendigung der Jobs abwarten und die Anforderung wiederholen. - Die Anzahl der erweiterten Attribute verringern, die für das Objekt gesetzt werden sollen und die Anforderung wiederholen.
????? und ja, auf dem Laufwerk ist genügend freier Plattenplatz (gut 120 GB frei)
KingofKning
25-04-18, 12:22
Und das schon gesehen?
http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=nas8N1012111
Danke für den Link, aber
trotz Start der beiden genannten NFS-Dienste bleibt die Fehlermeldung dieselbe
KingofKning
26-04-18, 12:56
Was ist denn Dein Windows Server für ne Kiste? Vielleicht mal mit einem alten 2003er Server probieren.
Win2012 Server
================================================== =========
habe jetzt statt NFS mittels Samba/SMB ausprobiert, das geht soweit gut.
================================================== ====
Schritt-1
ist auf jeden Fall, auf dem WinServer den Dienst "Server for NFS" zu aktivieren
macht man diesen Schritt-1 nicht, kommt dieser Fehler
Ursache . . . . : Ein Fehler trat im Network File System (NFS) auf. Der Ursachencode ist 24.
Ursachencode 24. Der *MNT NFS Server-Dämon antwortet nicht.
================================================== ====
Schritt-2
ist auf jeden Fall, auf dem WinServer das gewünschte Verzeichnis freizugeben (sharing)
================================================== ====
Schritt-3
auf der IBM-i ein Verzeichnis unterhalb von /QNTC/<zielserver>/ anlegen
mkdir '/QNTC/aaaaaaa'
wobei aaaaaaa der WinServer-Name ist
/bbb/ccc die Verzeichn.Freigaben sind
und schon kann man mit WRKLNK '/QNTC/aaaaaaa' auf die (auf dem WinServer freigegebenen) Verzeichnisse zugreifen und auch per CPY dann zB Dateien kopieren
oder WRKLNK '/QNTC/aaaaaaa/bbb/ccc'
=================
der NFS MOUNT dagegen funktioniert nicht.
Hallo,
muss der user auf Windows Kiste lokal angelegt werden, oder kann es auch ein Domän User sein? Wir habe es bei uns nur mit einem lokalen User hinbekommen. Aber es wäre schon super, wenn es auch mit einem Domän User gehen würde.
Danke.
Gruß Klaus
Nein, Domain-User werden i.d.R. nicht unterstützt.
Was ich allerdings nicht ausprobiert habe ist, über die Netzkonfiguration NETCFG die AS/400 der Domäne zuordnen, ob dann die Anmeldung automatisch über Domäne\User funktioniert.
Wichtig bei QNTC (und auch NFS) ist die fehlende Unterstützung von CCSID's.
Wenn also eine IFS-Datei mit einer CCSID (UTF8, ANSI, ASCII) benötigt wird, diese Datei erst im IFS (z.B. /Home) erstellen und dann kopieren.