Anmelden

View Full Version : OneNote im IFS



FNeurieser
20-09-18, 15:43
Hallo allerseits,

ich habe auf unserer iSeries (V7R3) im IFS einen Ordner Dokumente und darin einige OneNote Notzibücher. Diese Notizbücher wurden für eine Gruppe freigegeben und die Mitglieder dieser Gruppe haben *RWX. Außerdem habe ich beim Verzeichnis den Parameter *READONLY auf *NO für diesen Ordner und alle darunterliegenden gesetzt.

Allerdings kann ich über den normalen WindowsExplorer das Verzeichnis zwar öffnen, mir die Struktur und die Notzibücher ansehen, aber sobald ich ein Notzibuch öffne, wird dies schreibgeschützt geöffnet und es können keine Änderung vorgenommen werden.

Das Netzlaufwerk ist mit dem iSeries-User eingebunden.

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann bzw. eventuell sogar eine Lösung dafür parat?

Recht herzlichen Dank schon mal im Voraus
Franz-Georg

Fuerchau
20-09-18, 16:24
Dies ist häufiger ein generelles Problem zwischen Windowsanwendungen und dem IFS.
Die Officeprogramme greifen mitunter mit verschiedenen Threads auf die Dateien zu um z.B. Locks zu setzen oder auch Arbeitsdateien zu erstellen "xxx~".
Das IFS unterstützt aber meistens den gleichzeitigen Zugriff aus verschiedenen Verbindungen auf dieselbe Datei nicht (jeder Thread hat ja eine eigene), so dass Office eben von einem schreibgeschützten Verzeichnis ausgehen muss.

Manchmal gab es ein PTF (z.B. beim Löschen per Explorer), genauso häufig gibts das aber auch nicht.
Microsoft ändert halt mal irgendwas und alle anderen (auch die IBM) müssen dann sehen, wie sie damit umgehen.

Suche mal nach "iSeries SMB2", SMB3 scheint da noch gar nicht unterstützt zu werden.
Manchmal hilft es auf SMB1 zurück zu gehen, was allerdings auf den Windows-Clients per "Feature hinzufügen" auch erst wieder reaktivert werden muss.

FNeurieser
20-09-18, 16:52
Hallo Fuerchau,

danke für die Info. Habe den Artikel SMB and SMB2 Support at IBM i 7.3 (http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=nas8N1021710) gefunden.

Zerberus77
20-09-18, 19:38
Hallo FNeurieser,

schau mal ob der Parameter 'Opportunistische Sperren' (opportunistic lock) in den NetServer Eintellungen aktiviert ist.
Wenn ja, mach mal den Hacken raus und starte den NetServer neu.

MFG Zerberus