Anmelden

View Full Version : Nodejs-Verbindung As400



sargejogi
17-11-18, 19:15
Hallo zusammen

ich möchte auf Windows ein Tool machen und müsste dazu auf die As400 zugreifen.
Das ganze soll mit Node.js und Electron realisiert werden.

Welche Möglichkeiten gibt es da?

Mit freundlichen Grüßen
jogi

andreaspr@aon.at
18-11-18, 07:16
Es gibt Node.JS auf der IBM i.
https://www.ibm.com/developerworks/ibmi/library/i-native-js-app-ibmi-with-nodejs/index.html

Ich würde hier, den Apache Server entsprechend konfigurieren, da dieser schon alles notwendige beinhaltet (Verschlüsselte Verbindungen via HTTPS, Berechtigungssystem, Weiterleitungen, Jobsteuerung, Logausgaben usw.)
Man muss in der Apache Konfig "nur" sagen, dass die erforderlichen Skripten mit Node.JS verarbeitet werden sollen.

lg Andreas

Fuerchau
18-11-18, 17:40
Die Frage war aber, wie greife ich mit Node.js von Windows auf die AS/400 zu.
Vielleicht wirst du ja hier fündig:
https://developer.ibm.com/apiconnect/getting-started/

sargejogi
19-11-18, 07:46
Die Frage war aber, wie greife ich mit Node.js von Windows auf die AS/400 zu.
Vielleicht wirst du ja hier fündig:
Genau, es soll ein Desktoptool sein.
Und da wird der Zugriff u.a. auch auf die AS400 benötigt.
Ich habe schon viel gesucht, und eigentlich wäre itoolkit (inkl idb-connector) das ideale, aber so wie ich das sehe, laufen die Packages in Nodejs nur, wenn man Nodejs auf der AS400 installiert.

Deshalb meine Frage hier, ob es andere Möglichkeiten gibt, die dann aber auch keine komplizeriten Installationsroutinen beim Ausliefern erfodern.

Fuerchau
19-11-18, 08:48
Schau doch mall hier:
https://www.npmjs.com/package/node-jt400
Da gibts auch einen Hinweis zur Windows-Installation.

andreaspr@aon.at
19-11-18, 09:41
Du kannst auch via JDBC auf die IBM i zugreifen.
Für NodeJS gibt es hier auch Beispiele https://github.com/CraZySacX/node-jdbc-example
Dann brauchst du am Server überhaupt nichts machen, außer sichergehen, dass JDBC Zugriffe erlaubt sind.
Du könntest am Server auch einrichten, dass JDBC Verbindungen von diesem Server unter einem eigenen Subsystem laufen sollen.

dschroeder
19-11-18, 15:27
Das itoolkit läuft bei mir auch nur auf der IBM i. Wenn du etwas findest, was auch auf Windows läuft, wäre ich daran sehr interessiert. Das node-jt400 soll angeblich auch unter Windows laufen, scheint aber tricky zu installieren zu sein. Ich habe es auf Anhieb nicht geschafft, es zu installieren.
Dann gibt es von ProfoundLogic noch den connector, aber der ist kostenpflichtig.

Bitte sag mal Bescheid, wenn du eine gute Lösung gefunden hast.

Dieter

dschroeder
19-11-18, 15:30
Du kannst auch via JDBC auf die IBM i zugreifen.


Kann man mit JDBC auch direkt RPG-Programme aufrufen oder ist das auf den SQL-Datenzugriff beschränkt? (Klar, über den Umweg stored Procedure müsste es natürlich gehen).

Dieter

Fuerchau
19-11-18, 18:15
Alle Programme der AS/400 sind automatisch als Stored-Prozedure aufrufbar.
Wichtig ist nur, dass die automatische Parameterumsetzung funktioniert (String, Integer, Packed), z.B.:

CALL QSYS.QCMDEXC('CALL MYLIB/MYPGM', 0000000016.00000)

Der 1. Parameter ist String(16), der 2. Parameter ist Packed(15, 5).
Besser ist es natürlich mit Parametermarkern und korrekten Parameter-Objekten eine Command-Objekts.

dschroeder
20-11-18, 07:53
Vielen Dank für deine Antwort, Baldur. Das war mir so noch nicht bewusst.