View Full Version : Libxlsxwriter
OffTopic ..
ganz ehrlich ... Toll was so alles geht!
Aber wenn ich bedenke welcher optische Aufwand in den Excel Ausgaben für unsere 'Chefs' betrieben wird, währe es für mich der Horror das mit diesem, sicherlich tollen, Tool zu machen.
bei uns macht 'Irgendwer' das Excel so fertig, wie es werden soll und wir laden die Daten wie von Fuerchau beschrieben oder verwenden ein Tool (haben wir von Meinikat gekauft)
und exportieren unsere Daten programmiert mit select * from ...where ...
Egal ob einzelnde Felder oder riesige Tabellen.
Ich kann gezielt in ner Spalte auf setzen oder nach einem Inhalt suchen und ab dem die Daten schreiben.
mit einem Pgm ein Excel zu designen ...
Nein, bestimmt nicht!
Der ILEMax
Nun ja, der obige Ansatz ist halt etwas komplizierter als ein CPYFRMIMPF.
Diese Ausgabe kann von Excel auch ganz einfach geöffnet werden.
Aber die Datenimporte von Excel sind da viel einfacher, keine Programmierung, besseres Arbeiten mit den Ergebnissen.
Aktualisieren ist mit obiger Methode eher nicht möglich.
Ich kann Datenimporte auch direkt in eine Pivot/PowerPivot-Tabelle machen.
Mach dies mal mit obigem Tool.
Der Aufwand ist geradezu unverhältnismäßig.
Und wo ist da das berühmte WYSIWYG?
Also wir stellen unseren Benutzern da auch eher diverse Excel-Templates zur Verfügung, die ein wenig VBA-Code enthalten. Damit kann jeder Benutzer bei Bedarf die Daten aktualisieren und die Datenaufbereitung bzw. das Layout wird auch per VBA gesteuert.
GRuß,
KM
Natürlich sind die Methoden über den Import (CA oder ODBC etc) um einiges einfacher und konfortabler. Wird bei uns hier in der Bude auch so gelebt.
Ich war nur positiv überrascht was es nicht schon so alles gibt auf der IBMi
Eine weitere Möglichkeit AS/400-Daten in XLSX zu bringen wäre noch Node.js. Hier gibt es ein Tutorial von Scott Klement.
https://www.scottklement.com/presentations/World%20of%20NodeJS%20on%20IBM%20i.pdf
Ich denke gerade mit Node.js wird man in Zukunft noch viel mehr auf der AS/400 machen.
Gruß,
KM
"...in Zukunft noch viel mehr auf der AS/400 machen"
Nun ja, da der Nachwuchs fehlt, wird daraus eher "...in Zukunft fast nichts mehr auf der AS/400 machen".
manuel.marcos
17-12-18, 12:22
Über node.js hatten wir dafür auch schon nachgedacht, wollten zuerst aber mit dem libxlsxwriter starten.
Inzwischen haben wir das Tool auch bei uns ans Laufen bekommen. Mit den von Rainer Ross genannten Anpassungen hat es dann funktioniert.
Mit der vorrangegangenen zlib Installation bin ich noch nicht ganz zufrieden... Im Installationsskript müssen Zeichen sein, die unter unserer ccsid (273) falsch interpretiert werden. Läuft der Job unter 37 gab es keine Probleme. Da muss ich mich dann nochmal hinterklemmen.
Gruß,
Manuel
Das Problem sind immer "hart verdrahtete" Sonderzeichen wie z.B. eckige und geschweifte Klammern, die halt für bestimmte Sprachen relevant sind. Werden diese im Code verwendet, so funktioniert dies halt nicht mit anderen CCSID's. Ein Kandidat ist gerne auch RegEx, da obigen Sonderzeichen wesentlich für reguläre Ausdrücke sind.
manuel.marcos
17-12-18, 14:44
In der Zeile die angemeckert wird, wird tatsächlich auch eine regex abgesetzt ;)
Dann poste doch mal den Ausdruck.
Wenn man den Ausdruck aus einer Datenbanktabelle oder dem IFS (ggf. einfacher und mit korrekter Codepage) lesen würde, klappts auch mit anderen CCSID's.