PDA

View Full Version : Client Access Installation / Windows 10 Client



Frankk
26-02-19, 13:52
Hallo,

habe folgendes Problem: Auf unseren Windows 10 (64bit) Rechnern kann ich CA (V6R1M0) problemlos installieren. Was jedoch immer wieder Probleme macht, ist das Servicepack (SI42423_64a.exe) zu installieren. Es kommt (trotz Neustart) der Hinweis:

An update is required to continue with this install.
Refer to the following link for details and instructions:
http://www-03.ibm.com/systems/software/access/windows/casp.html

Der Link führt leider zu nichts!

Was ich auch schon installiert hatte waren Windowsupdates insbesondere

vcredist_x64.exe

Eines vorneweg: Mir ist klar, dass es sich hierbei um ein altes, abgekündigtes Produkt handelt, mit dem man einfach nicht arbeiten sollte. Ja es stimmt, derzeit haben wir es jedoch an einer Reihe von Windows 10 Rechnern installiert, an denen es problemlos läuft. Nur an 2 - 3 Rechner leider nicht.

Hat jemand eine Idee??

Herzlichen Dank für eure Mithilfe!

KingofKning
26-02-19, 14:18
Hallo,
den Fehler habe ich bei mir auch. Auch schon alles versucht.
Aber...

Was fehlt Dir ohne dem Servicepack?

GG 4112

Frankk
26-02-19, 15:06
Es kommt immer beim starten einer 5250-Sitzung etc. die Fehlermeldung:

Für Benutzer XX wurde ein ungültiges Kennwort eingegeben - wollen Sie ein Kennwort eingeben? (oder so ähnlich).

Obwohl ich ihn mit dem Windows Kennwort durchreiche kommt immer diese Fehlermeldung (bei jeder einzelnen Sitzung / bei jedem ODBC Zugriff etc.). Es ändert auch nichts, wenn ich im Navigator einstelle: "bei Bedarf anfordern".

Das war der Grund warum ich das update einspielen wollte. Sicherlich läuft alles soweit - ist aber nervig, wenn man bei jedem neuen Zugriff das Kennwort eingeben muss!

Zerberus77
26-02-19, 18:26
Hallo Frankk,

meines Wissens wird bei Windows10 der Benutzer/Passwort vom Windows nicht mehr bereitgestellt.
Und auf 64bit Systemen muss die 32 und 64bit Version der vcredist installiert werden.

MFG Zerberus

Frankk
27-02-19, 12:00
Hallo,

ich habe auch gleich die 32bit Version installiert. Leider ohne Erfolg.

Dennoch habe ich (nach einer langen Leidensgeschichte) das Problem gelöst. Wie ich gesehen habe war der PC nicht in der Lage von unserem WSUS sich updates zu ziehen. Unter Windows Update zeigte er eine 0x800f081f Fehlermeldung an. Diese besagt, dass er Probleme hat mit dem Updateserver in Kontakt zur treten. Daraufhin habe ich ein "Offline" Updatepaket von www.chip.de gezogen. Ganze 6,1 GB sollten das System auf den aktuellen Stand bringen.

Beim Befehl Winver erschien nur Windows 10 ohne zusätzliche Versionsnummer wie beispielsweise 1703. Daraus habe ich geschlossen, dass sich das System noch nie Updates gezogen hat. Mit dem Offline Updatepaket hatte ich keinen (richtigen) Erfolg. Das einzige war: Er hat plötzlich aus dem Internet Updates gezogen. Aktuell bin ich auf Windows 10 1703 was völlig genügt.

Beim CA kam anstelle der Meldung über ein falsches Kennwort, die Meldung über fehlende Berechtigungsnachweise (oder so ähnlich). Danach das Update vom Client eingespielt und dann hat es auch geklappt.

Das Windowsupdate hat schon einiges gebracht und in Kombi mit dem CA Update war dann alles gut.

Herzlichen Dank für eure Mithilfe

Frank