Anmelden

View Full Version : IBMi Transfer von Journalen per FTP funktioniert nicht



Seiten : [1] 2

rafnin
18-07-19, 07:22
Ich möchte gerne regelmäßig Journale von der IBMi auf z.B. einem Windows-Server
per FTP übertragen.
Nach der Anmeldung im Verzeichnis : /QSYS.LIB/R3SA1JRN gibt das LS-Kommando
aber nichts aus. (Siehe unten)

Aus der LIB R3SA1DATA " get USR02.PF " konnte ich erfolgreich herunterladen.

Ich denke es liegt an den fehlenden Extensions.

Gibt es eine Lösung wie ich Journale übertragen kann ?

---------------------------------------------------------------


ftp> cd /QSYS.LIB/R3SA1JRN.LIB
250-NAMEFMT set to 1.
250 "/QSYS.LIB/R3SA1JRN.LIB" is current library.
ftp> ls
125 Member *ALL not found in file *ALL in library R3SA1JRN.
250 List completed.


Aus-
wahl Objekt Art Attribut Größe
QSQJRN1968 *JRNRCV 1542815744
QSQJRN1969 *JRNRCV 1539670016
QSQJRN1970 *JRNRCV 1544126464
QSQJRN1971 *JRNRCV 1539932160

Robi
18-07-19, 08:12
Problem nicht verstanden!

Wenn ich mache:
qsh
cd /qsys.lib/nullid.lib
ls


bekomme ich alle *.sqlpkg, alle *jrnrcv und alle *file in der lib

Was geht bei dir nicht?

rafnin
18-07-19, 08:57
Auf der IBMi funktioniert das auch.

Ich starte aber FTP von einem Windows-System und setze nachdem ich im
richtigen Verzeichnis bin ein LS ab.
Vielleicht probierst du das auch mal. Danke.

Robi
18-07-19, 09:19
Sch... PC's

da hab ich es eben auch mal versucht.
Der LS bringt da nur die *file
Die JRNRCV werden nicht gelistet.

Pech.
also ...
iSeries verwenden ...

Christian Bartels
18-07-19, 10:13
Grundsätzlich kann man mit FTP auf IBM i nur bestimmte Objektarten übertragen; eine Liste der je nach Dateisystem unterstützten Objekte findet sich hier: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/ssw_ibm_i_73/rzaiq/rzaiqftpsup.htm.

Wenn man andere Objektarten übertragen möchte, muss man diese in eine Sicherungsdatei sichern, die man dann übertragen kann.

Was man mit Journalen bzw. Journalempfängern unter Windows machen möchte, erschließt sich mir nicht unmittelbar. Offensichtlich handelt es sich um SAP-Daten, vielleicht ist es hilfreich, die übergeordnete Aufgabenstellung zu erläutern. SAP-spezifische Hilfe für IBM i gibt es in der SAP on IBM i | Community (https://go.sap.com/community/topic/ibm-i.html).

Mit freundlichen Grüßen,
Christian Bartels.

Fuerchau
18-07-19, 10:54
Im Endeffekt kannst du nur Journaleinträge per RTVJRNE in eine OUTFILE ausgeben und diese per FTP übertragen. Allerdings bekommst du hier Binärdaten der Satzimages, mit denen du auf dem PC sicher nichts anfangen kannst und willst.
Dieter Bender bietet da ein Tool an, mit dem man komfortabel Journaldaten je nach Datei/Tabelle ausgeben kann. Diese Tabellen magst du dann per CSV auf den PC beamen.
Alternativ kannst du die Daten auch direkt via ArdGate (auch Dieter) in einen SQL-Server übertragen.

Allerdings schließe ich mich dem Vorredner an:
Werde dir erst mal über die Aufgabe klar. Dann kannst du ggf. eher per Trigger bestimmte Daten weiterleiten (ArdGate?) anstatt nachträglich die Journale auszuwerten.

BenderD
18-07-19, 13:18
... Trigger würde ich an Dateien einer Fremdanwendung nicht anhängen wollen.
- Journale Receiver - nur die können hier gemeint sein - sind nur auf der AS/400 Lesbar. Will man Daten hier abgreifen, dann braucht man einen Prozess auf der AS/400, der die Daten ausliest. Asynchron mit DSPJRN in ein Outfile und dann mit Programm, oder per SQL Service, synchron mit RCVJRNE. Mit letzterem könnte man auch synchron in beliebige Datenbank replizieren.

D*B

rafnin
18-07-19, 16:22
Danke für die Rückmeldungen.
Also,das SAP-System wird taeglich mit BRMS auf Band gesichert.
Unter anderem LIBs wie R3sidDATA, R3sidJRN, IFS-Dateien.

Ich möchte nur zusätzlich die Journale während des Tages mehrmals auf einen weiteren Server ( der nicht in dem SAN ist ) sichern. Mehr nicht. Band möchte ich nicht nutzen.

SAVOBJ und dann das File mit FTP von einem anderen Server abholen funktioniert soweit.
RSTOBJ ebenfalls getestet. OK.

Noch ein Frage:
SAVOBJ LIB sichert immer alle Files. Wenn ich den Jobs mehrmals laufen lasse werden Dateien
doppelt und mehr übertragen.
Gibt es ein Attribut in der Objektbeschreibeung welches ich abragen kann. Z.B. GEISCHERT AM/UM, Sicherungsbefehl.
Oder geht das nur mit CL Programmierung ?

Gruß Reinhard Doeker

Fuerchau
18-07-19, 17:29
Natürlich.
Schau dir die SAV-Befehle an.
Per Select(...) kannst du auf bestimmte Objektnamen und Typen einschränken, mittels UPDHST (Update History) steuerst du, ob die Sicherungsinformation in den Objekten selber upgedated werden soll.
Falls *NO, kannst du keinen incrementellen Update bezogen auf die letzte Sicherung durchführen.
Und irgend ein Parameter ist auch für die Angabe eines Prüfdatums relevant.

Christian Bartels
19-07-19, 09:03
Es gibt bei SAP den SAP-Hinweis 82079 (https://launchpad.support.sap.com/#/notes/82079): Automatisches Sichern und Löschen Journalempfänger. Vielleicht hilft das ja bei der automatisierten Verarbeitung der Journalempfänger.

Mit freundlichen Grüßen,
Christian Bartels.