PDA

View Full Version : FTP mget „error handling“



DG Black
01-10-19, 07:02
Hallo,
ich habe folgendes Fehler Symptom...

Von einem AS400 System werden per mget in einem zeitlichen Intervall von einer Stunde Dateien aus einem bereitgestellten Drive einer Windows-Server Umgebung gezogen. Das funktioniert auch soweit ganz gut.

In seltenen Fällen und zunächst ohne ersichtliches System, werden Dateien per mget in das AS400 System gezogen, wo zwar der Dateiname richtig angelegt wird, aber die Dateien leer sind. Es handelt sich dabei um txt-Dateien mit Abrechnungdaten.

Jetzt meine Vermutung...
Wenn die Datei in der Windows-Server Umgebung in das bereitgestellte Drive geschrieben wird und genau in dem Moment per mget die Datei aus dem bereitgestellten Drive gezogen wird, führt der mget Befehl in der Hinsicht seine Funktion aus, dass er auf Seiten der AS400 eine Datei mit entsprechenden Namen anlegt aber ohne Inhalt.

Worauf begründet sich meine Vermutung...
Der Fehler tritt selten und ohne System auf, bis auf einen Punkt... wenn er denn mal Auftritt dann zur vollen Stunde.

Kann meine Vermutung richtig sein? Bin leider auf Seiten AS400 bzw. OS400 nicht so fit und kenne das „Error Handling“ nicht.

Vielen Dank für die Hilfe

Fuerchau
01-10-19, 08:53
Wenn die Bereitstellung auf dem Server nicht "sicher" ist, passiert genau so was!
Es kann sogar zu halben Daten kommen.
Daher empfehle ich die Bereitstellung immer in 2 Schritten:
1. Daten mit temporärem Namen erstellen
2. Rename in originalen Namen
Und keinen "mget *" durchführen!

Umgekehrt, bei der Bereitstellung im IFS mache ich das genauso.

Bei nicht gesicherten Protokollen wie FTP muss man sich halt was überlegen.

DG Black
01-10-19, 09:42
Vielen Dank!

Nur für mein Verständnis...

Das Rename wird durchgeführt, weil es so „punktuell“ ist, dass „schreiben“ und „ziehen“ nicht zusammenfallen können?

Und wie bekomme ich dann die Datei in die AS400 Welt, wenn ich nicht ftp und mget benutze?

Fuerchau
01-10-19, 12:55
Hier geht es um den Sender. Der muss ein sicheres Verfahren zur Bereitstellung per FTP doch gewährleisten. Mein Vorschlag dazu ist eben oben beschrieben.
Ein Rename ist so atomar, dass der Name erst sichbar ist, wenn er ins Verzeichnis eingetragen ist. Somit ist das eben sicher. Hier kann es nicht zu einem "Teilnamen" führen;-).
Für FTP zum Abholen für Kunden/Client-PC's kann ich noch mit Berechtigungen spielen, so dass die Daten eben auch erst lesbar oder sichtbar sind, wenn es erlaubt ist.

DG Black
01-10-19, 14:34
Jetzt habe ich es verstanden :)...

Vielen Dank!