PDA

View Full Version : XML-INTO - ich glaub mich tritt ein Pferd



Seiten : 1 [2]

camouflage
18-02-20, 09:34
Gelöst!

Ich weiss nicht ob es ein Bug ist, aber ich nehme es an. Wenn der Ausdruck der eingebundenen Templates zu lang wird, gibt es einen Fehler RNX0353 RC-1 aus.

In meinem Fall habe ich das Wurzelelement "StandardBusinessDocument" auf "Standard" reduziert und das Programm lief problemlos mit all seinen vorhandenen und nicht vorhandenen Elementen durch. Allerdings nehme ich an, wenn jetzt nochmals eine Einbettung ansteht, knallt's wieder.

Uebrigens, das ist bisher der längste:
STANDARDBUSINESSDOCUMENT.ORDER.ACCOUNTINGCUSTOMERP ARTY.PARTY.PARTYLEGALENTITY.REGISTRATIONADDRESS.CO UNTRY.IDENTIFICATIONCODE =

Wie ich das verarbeite? Fragt mich später.

Fuerchau
18-02-20, 11:21
Scheinbar unterstützt XML-Into nur Namen mit max. 128 Zeichen, statt der möglichen 4096.
Dies weist dann wohl auf einen Fehler hin.

Statt XML-INTO kannst du ja auch SQL verwenden. Da selektierst du nur eine Tabelle und keine Baumstruktur. Birgitta hat da immer sehr schöne SQL-Beispiele und du kannst durch INTO ja ganz andere Namen nehmen;-).

camouflage
18-02-20, 12:00
... du kannst durch INTO ja ganz andere Namen nehmen;-).

werde mich wohl eher auf Pointer konzentrieren.

Aber den SQL-Ansatz prüf ich auch noch.

Fuerchau
18-02-20, 12:33
Pointer für XML-INTO?
Das erklär mal bitte schön.

camouflage
18-02-20, 17:37
Baldur,
Die Pointer haben mit dem XML-INTO eigentlich nix zu tun - ist eher der Pointer danach - für den Datentransfer, wenn Du weisst was ich meine. Ich liebe Pointers, auch wenn mich Dieter dafür gleich kreuzigen wird.