B.Hauser
17-02-21, 06:46
Die Funktionen IFS_READ / IFS_READ_BINARY / IFS_READ_UTF8 (https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/ssw_ibm_i_74/rzajq/rzajqudfifsread.htm) befinden sich ebenso wie die Stored Procedures IFS_WRITE / IFS_WRITE_BINARY / IFS_WRITE_UTF8 (https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/ssw_ibm_i_74/rzajq/rzajqprocifswrite.htm) in der Bibliothek QSYS2 (die im Systemteil der Bibliotheksliste hinterlegt ist).
Die Arbeit mit Large Object (LOB) File Reference Variables ist von daher etwas tricky, dass Du ein Standalone Field mit SQLTYPE definierst, und der SQL PreCompiler daraus eine Datenstruktur macht. Mit RPG sprichst Du die Datenstruktur-Unterfelder an, mit SQL die Variable (bzw. Datenstruktur). Mit SQL-Befehlen und Funktionen (z.B. SELECT ... INTO / SUBSTR ...) kann die IFS-Datei dann behandelt werden als wäre sie ein ganz gewöhnliches alphanumerisches Feld.
LOB file reference variables in ILE RPG applications that use SQL (https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/ssw_ibm_i_74/rzajp/rzajpirpglobfileref.htm)
Birgitta
Die Arbeit mit Large Object (LOB) File Reference Variables ist von daher etwas tricky, dass Du ein Standalone Field mit SQLTYPE definierst, und der SQL PreCompiler daraus eine Datenstruktur macht. Mit RPG sprichst Du die Datenstruktur-Unterfelder an, mit SQL die Variable (bzw. Datenstruktur). Mit SQL-Befehlen und Funktionen (z.B. SELECT ... INTO / SUBSTR ...) kann die IFS-Datei dann behandelt werden als wäre sie ein ganz gewöhnliches alphanumerisches Feld.
LOB file reference variables in ILE RPG applications that use SQL (https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/ssw_ibm_i_74/rzajp/rzajpirpglobfileref.htm)
Birgitta