Anmelden

View Full Version : PDF erstellen V7R2



Seiten : [1] 2

E305GL
27-11-20, 15:00
Hallo, möchte Druckausgaben als .pdf , inklusive Formularvorlagen, mit den IBM-on-board-Mitteln erstellen.
Funktioniert mittels OVRPRTF. Aber wenn mehr als 1 Schriftgröße vorkommt gibts den Fehler Ein Datenstromfehler wurde festgestellt. Innerhalb des Druckprogrammes wird dynamisch mittels IBM-SUBR50 Routine die Schriftgröße zugeordnet. Der normale Papierdruck mittels allen Varianten dieser Routine inkl. Formularvorlagen funktioniert am IPDS-Drucker hervorrragend. Einen IPDS-Spool schafft CPYSPLF ... *PDF leider auch nicht.
Bein CPYSPLF gibts leider keine Variable Formularvorlage oder...?? bei V7R4 ??
Gruss A.E.

Andreas_Prouza
27-11-20, 17:18
Ich habe das auf der IBM i auf 2 Arten gelöst.
Für beide Varianten erstelle ich zuvor ein HTML Formular, wodurch eine sehr flexible Gestaltungsmöglichkeit gegeben wird:
* via Java
* oder via Python
Beides läuft auf der IBM i und funktioniert wunderbar (sollte auch mit 7.2 gehen).
Ein paar Programmzeilen sind dafür allerdings schon nötig.

lg Andreas

ILEMax
30-11-20, 07:43
Wir verwenden den SpoolDesigner von Meinikat.
DAS ist einfach, seeeeeehr flexiebel und echt günstig.
Heute ist ja XRechnung und ZUGFeRD wichtig. Beides kann der SpoolDesigner.
Bisher verwenden wir nur ZUGFeRD aber ich bin sicher es kommen auch bald XRechnug anforderungen.
Mit der graphischen Oberfläche, wenn man das Konzept hahinter verstanden hat, sehr einfach an zu wenden. Versuch es, es lohnt sich ...
Grüß die MI'ler von mir.
Der ILEMax

Fuerchau
30-11-20, 11:36
*IPDS-Printer müssen für PDF in *AFPDS umgewandelt werden. Dafür ist das kostenpflichtige Produkt PSF/400 (alter Name;-)) aber erforderlich.
Wenn du keine sehr spezifischen IPDS-Anweisungen in der PRTF hast, kannst du das einfach in *AFPDS ändern. Statt der IPDS-Rasterfonts kannst du dann Truetype/Opentype-Fonts mittels "Fontname" verwenden. Allerdings sind die IPDS-Funktionen wie doppelte Höhe/Breite nicht mehr möglich, die Schrift wird nur durch den Namen und die Schriftgröße (Points) bestimmt.

Schriftarten lassen sich auch aus Windows via iSeries-Navigator installieren.

Solange Du Themen wie XRechnung und Ackergaul nicht benötigst (bei Behörden demnächst oder schon Vorschrift), kommt man mit *AFPDS sehr gut ohne Zusatzkosten zurecht.
Frontoverlays, PAGSEG, JPEG werden auch unterstützt. Backoverlay kann man nicht sehen. Ich habe jedefalls noch nie die Rückseite einer PDF erreichen können.

ILEMax
30-11-20, 11:59
Baldur hat natürlich recht, das geht 'irgendwie' alles.
Aber wenn es noch programmiert werden muß, ist es deutlich angenehmer einem halbwegs PC-festen Anwender das Design zu überlassen. Mit WYSIWYG Vorschau.
Die EDV stellt die Daten zur Verfügung, das Design und jeders Schleifchen extra macht die Fachabteilung.
Unabhängig von IPDS und AFP und ....
Aber letzendlich ....
jedem seine Meinung ...
der ILEMax

Fuerchau
30-11-20, 12:18
Immer eine Frage der verfügbaren Ressourcen: Manpower und Geld.
Ich stelle immer wieder fest, dass die Ehda-Kosten keine Rolle spielen.

Da kann es auch schon mal passieren, dass ich Statistikauswertungen für Excel machen muss obwohl ich eine BI-Lösung habe, die das in kürzerer Zeit, nähmlich ohne Programmierung, erledigt.

E305GL
05-12-20, 08:21
Hallo, möchte Druckausgaben als .pdf , inklusive Formularvorlagen, mit den IBM-on-board-Mitteln erstellen.
Funktioniert mittels OVRPRTF. Aber wenn mehr als 1 Schriftgröße vorkommt gibts den Fehler Ein Datenstromfehler wurde festgestellt. Innerhalb des Druckprogrammes wird dynamisch mittels IBM-SUBR50 Routine die Schriftgröße zugeordnet. Der normale Papierdruck mittels allen Varianten dieser Routine inkl. Formularvorlagen funktioniert am IPDS-Drucker hervorrragend. Einen IPDS-Spool schafft CPYSPLF ... *PDF leider auch nicht.
Bein CPYSPLF gibts leider keine Variable Formularvorlage oder...?? bei V7R4 ??
Gruss A.E.

Danke Euch für die Rückmeldungen. Wir werden uns in die "Programm zu System" Variablen ab 7.4 vertiefen. Die kommen der SUBR50 wahrscheinlich sehr nahe. Da wir alle Druckausgaben über nur einen Printfile abwickeln, Ihr wisst ja SW-Entwicklung ohne zu kompilieren, wäre diese Flexibilität gegeben.
LG AE

Fuerchau
05-12-20, 09:31
Da wäre ja eine AFPDS am besten geeignet.

AFP ist nämlich eine seitenorientierte Drucksteuerung:
Jedes Feld kann per "Position" irgendwo auf der Seite platziert werden.
Wenn die Seite fertig ist gibst du sie entsprechend mit ENDPAGE aus.
Verzichte auf SPACEA/B, SKIPA/B und du hast alle Freiheiten.
Erstelle ein Satzformat für ein Feld, eins für Bild, ein paar für Barcodes (leider nicht variabel).
POSITION erlaubt auch ebenso die Übergabe als Programmfelder.
Die Aufbereitung von Zahlen und Datum kannst du ja im Code machen.
Attribute wie Highlight/color/font kann man ebenso per Bezugszahl (immer noch) oder Programmfeld angeben.
Wer dann immer noch Produkte für Druckverfeinerungen haben will, kann sie ja gerne noch oben drauf packen.

Warum warten, wenn es das alles schon seit V5R4 gibt?

E305GL
07-12-20, 08:32
..ein interessanter Lösungsansatz werde ihn prüfen, danke

E305GL
04-03-21, 17:30
Super: FONTNAME funktioniert, aber erfordert *CODEPAGE. Wie komme ich zu Bibliothek und Codepagenamen ? (DE/DEU). Gibt es einen einfachen Weg zum Fontnamen als Aquävalent zu Courier(new) 10/15 CPI, Gruß Anton