Anmelden

View Full Version : IP Adresse eines Druckers ermitteln



KingofKning
22-03-21, 12:31
Hallo *all,
ich habe hier einen Labeldrucker der nicht druckt.
Wenn ich mir die device desciption ansehen, sehe ich keine iP-Adresse

/* /
CRTDEVPRT DEVD(SATOJUMBO) DEVCLS(*VRT) TYPE(3812) MODEL(1) +
ONLINE(*NO) CTL(QVIRCD0001) FONT(011 *NONE) +
SEPDRAWER(*FILE) PRTERRMSG(*INFO) MSGQ(*LIBL/QSYSOPR) +
TRANSFORM(*YES) MFRTYPMDL(*OKI400) PPRSRC1(*LETTER) +
PPRSRC2(*NONE) ENVELOPE(*NONE) ASCII899(*NO) +
IMGCFG(*NONE) CHRID(*SYSVAL) +
TEXT('Einheit für erstellt.') DEPLOCNAME(*NONE) +
PUBLISHINF(*UNKNOWN *UNKNOWN *UNKNOWN *UNKNOWN *BLANK +
(*UNKNOWN))

Die Kiste ist aber per IP erreichbar in der remoteoutqueue sehe ich die Adresse auch nicht.

Wo schauen?

GG

hel400
22-03-21, 14:51
Die Devicebeschreibung ist ja nur eine virtuelle, daher auch keine IP.

--> Mit CHGOUTQ (+ F4 + F11) siehst Du dann die IP-Adresse der RemoteOUTQ

DKSPROFI
22-03-21, 14:52
Moin,

dspdevd <drucker> und 4 * blättern ist Dein Freund.

mfg

DKSPROFI

KingofKning
23-03-21, 07:19
Hallo,
2 mal NÖ. Da steht nichts. Dummerweise ist das nicht meine I deswegen muss ich mal weiter suchen.

GG

akorb
23-03-21, 07:38
Hallo,

das sieht aus wie eine DEVD von einer Client Access Druckeremulation. Dann müsste die auf irgendeinem Rechner gestartet werden.

Mfg
akorb

Fuerchau
23-03-21, 09:14
Bei virtuellen Devices (Drucker-Emulation) kann man die IP erst im Druckjob ermitteln, also wenn der Drucker gestartet wurde.
Jetzt muss man halt nur noch suchen, welcher PC oder welcher User nun SATOJUMBO ist, der bei der Erstellung dem Device diesen Namen gegeben hat und dort die Sitzung starten.

Beim nächsten Mal dann die Doku besser aktualisieren;-).

KingofKning
23-03-21, 10:59
Das ist wohl war, ist ja aber nicht meine Kiste und daher nicht mein Problem. Bin auch 300 Kilometer entfernt und kenne das Umfeld nicht.
Würde normalerweise das als remoteoutque realisieren aber das wollen sie nicht.

GG 3721

Fuerchau
23-03-21, 11:07
Nicht jeder Drucker ist tatsächlich netzwerkfähig (SNMP) oder unterstützt das LPD-Protokoll (RemoteOutq).
Wenn du außer der DEVD keine Angaben zum Drucker hast kannst du halt nichts machen.
Wenn der Kunde selber nicht weiß, von welchem PC aus die Sitzung gestartet wird, hat der Kunde schlechte Karten.

Der Kunde kann ja nun selber an einem anderen PC den Drucker installieren und eine neue Druckersitzung mit demselben Namen erstellen.

KingofKning
23-03-21, 17:32
Ist eher aus der Rubrik "Haben wir schon immer so gemacht".
Als ich ihn heute fragte ob das über einen PC / Client Access läuft kam er dann mit der Aussage: Ja Ja, aber ich kann den Drucker per Ping erreichen verstehe dann auch nicht warum es nicht läuft...

Nun ja, nicht mein Problem.
Aber Danke für die Hilfe, hatte das mit dem Drucker über CA nicht mehr parat, habe mir damals als wir das benutzten auch nie ne Config angesehen und war deswegen gestern überrascht und irritiert.

GG 3721