PDA

View Full Version : Anzahl der Host-Variablen geringer als die Ergebniswerte.



Seiten : 1 2 3 [4]

BenderD
15-04-21, 06:23
Wenn du z.B. folgendes SQL hast:
SELECT STADT FROM CITY WHERE PLZ = 2000
Und es gibt einen Index mit den Key-Felder PLZ und STADT, dann liest die DB lediglich den Index und erspart sich den Weg zur Physischen Tabelle um die restlichen Spalten zu ermitteln.
Das wird als INDEX ACCESS ONLY bezeichnet.
Das spart viel Zeit im Zuge des Zugriffplans.

... schon mal was von Normalisierung gehört?

Andreas_Prouza
15-04-21, 06:44
... schon mal was von Normalisierung gehört?
Wenn das ganze jetzt wieder in die Richtung geht: Wie klopfe ich blöde Sprüche, dann sollte man dafür einen eigenen Spam-Thread erzeugen!
Scheinbar hast du noch nicht mit Firmen zu tun gehabt, wo ein System historisch gewachsen ist und man vor 30 Jahren noch nicht darauf geachtet hat.
Und nebenbei ist die Normalisierung nur ein Teil des großen Ganzen. Das eine ersetzt nicht das andere.

BenderD
15-04-21, 07:55
Scheinbar hast du noch nicht mit Firmen zu tun gehabt, wo ein System historisch gewachsen ist und man vor 30 Jahren noch nicht darauf geachtet hat.
Und nebenbei ist die Normalisierung nur ein Teil des großen Ganzen. Das eine ersetzt nicht das andere.

... rein von Alter und Berufserfahrung her vermutlich mehr als Du.

D*B

Andreas_Prouza
15-04-21, 09:00
... rein von Alter und Berufserfahrung her vermutlich mehr als Du.

D*B
Dann bestätigt das nur meine erste Annahme.
Ich konzentriere mich dann doch lieber mehr auf jene Posts derer die konstruktiven Wissensaustausch anstreben und werde nicht mehr auf Kommentare eingehen.

Fuerchau
15-04-21, 09:48
Da ja nun neue Anwendungen immer seltener für AS/400 gebaut werden und die vorhandenen auch nicht immer mit SQL umgehen, und wenn dann ohne Journalisierung und Transaktonen, muss man halt mit dem alten Design leben.

Was das Lesen von Daten angeht, so hast du mit den Indizes natürlich vollkommen Recht. Je nach Bedarf macht der eine oder andere mehr da kein Problem.
Anders siehts dann mit dem Updatemanagement aus. Je mehr Indizes mit mehr Spalten, desto aufwändiger ist das dann.
Man muss da auch im Sinne der Performance immer beide Seiten betrachten: Lesen und Schreiben.

Und eins kann ich dir versichern:
Dieter und mir erzählst du da nichts neues;-), ich mache das bei der AS/400 schon seit 29 Jahren und Dieter ist noch ein wenig älter und macht das mit der AS/400 per se schon länger als ich.

Aber wie das nun mal mit uns alten Käutzen so ist...

BenderD
15-04-21, 10:17
Da ja nun neue Anwendungen immer seltener für AS/400 gebaut werden und die vorhandenen auch nicht immer mit SQL umgehen, und wenn dann ohne Journalisierung und Transaktonen, muss man halt mit dem alten Design leben.


... das zweite ist doch eine der Ursachen für das erste. Und den angehäuften Müll als historisch gewachsen zu beschönigen trägt doch zur Vertiefung des Problems bei. Daten Normalisierung, Entkoppelung von Datenhaltung und Anwendung, Modularisierung, Einsatz von Opensource Komponenten, daran krittelt doch keiner außerhalb des AS/400 Ghettos mehr rum.

D*B

Fuerchau
15-04-21, 12:11
Nunja, bei dem meisten stolzen IBM i-Besitzern scheitert es
- Am Geld
- An den Ressourcen
- Wer kennt das System bzw. unsere Software noch?
- Wer kann noch COBOL?
- Wir wollen lieber SAP (da spielt Geld dann keine Rolle mehr)